Aufgeschnappt: Rotziger Rock im Pitter +++ Hotel am Chlodwigplatz – Einweihungsflohmarkt +++ Die zwanzigste LitCOLOGNE – schnell sein lohnt sich! +++ Bäume auf der Bonner – Neuer Versuch: Ganz vielleicht klappt es ja diesmal +++ Parkstadt Süd: Stadtteilbüro öffnet +++
Der französische Fotograf Christian Maillard (*1944) hat nur wenige Teile der Welt noch nicht gesehen. Seine Reisen durch Europa, die USA, Südamerika, den Fernen Osten und Afrika haben seinen fotografischen Blick geprägt: Reisen und Fotografieren hängen für ihn schon seit Kindertagen untrennbar zusammen. Schnörkellos und ohne Verfremdungen zeigen seine analogen Schwarz-Weiß-Aufnahmen die Realität, wie er sie vorfindet. Ob Menschen, Landschaften oder Straßenszenen, stets ist sein Blick unmittelbar, persönlich, verbindlich, und verweist auf Fotogrößen wie Henri Cartier-Bresson, André Kertész oder Lee…
Mehr erfahren »Der französische Fotograf Christian Maillard (*1944) hat nur wenige Teile der Welt noch nicht gesehen. Seine Reisen durch Europa, die USA, Südamerika, den Fernen Osten und Afrika haben seinen fotografischen Blick geprägt: Reisen und Fotografieren hängen für ihn schon seit Kindertagen untrennbar zusammen. Schnörkellos und ohne Verfremdungen zeigen seine analogen Schwarz-Weiß-Aufnahmen die Realität, wie er sie vorfindet. Ob Menschen, Landschaften oder Straßenszenen, stets ist sein Blick unmittelbar, persönlich, verbindlich, und verweist auf Fotogrößen wie Henri Cartier-Bresson, André Kertész oder Lee…
Mehr erfahren »Der französische Fotograf Christian Maillard (*1944) hat nur wenige Teile der Welt noch nicht gesehen. Seine Reisen durch Europa, die USA, Südamerika, den Fernen Osten und Afrika haben seinen fotografischen Blick geprägt: Reisen und Fotografieren hängen für ihn schon seit Kindertagen untrennbar zusammen. Schnörkellos und ohne Verfremdungen zeigen seine analogen Schwarz-Weiß-Aufnahmen die Realität, wie er sie vorfindet. Ob Menschen, Landschaften oder Straßenszenen, stets ist sein Blick unmittelbar, persönlich, verbindlich, und verweist auf Fotogrößen wie Henri Cartier-Bresson, André Kertész oder Lee…
Mehr erfahren »Der französische Fotograf Christian Maillard (*1944) hat nur wenige Teile der Welt noch nicht gesehen. Seine Reisen durch Europa, die USA, Südamerika, den Fernen Osten und Afrika haben seinen fotografischen Blick geprägt: Reisen und Fotografieren hängen für ihn schon seit Kindertagen untrennbar zusammen. Schnörkellos und ohne Verfremdungen zeigen seine analogen Schwarz-Weiß-Aufnahmen die Realität, wie er sie vorfindet. Ob Menschen, Landschaften oder Straßenszenen, stets ist sein Blick unmittelbar, persönlich, verbindlich, und verweist auf Fotogrößen wie Henri Cartier-Bresson, André Kertész oder Lee…
Mehr erfahren »Der französische Fotograf Christian Maillard (*1944) hat nur wenige Teile der Welt noch nicht gesehen. Seine Reisen durch Europa, die USA, Südamerika, den Fernen Osten und Afrika haben seinen fotografischen Blick geprägt: Reisen und Fotografieren hängen für ihn schon seit Kindertagen untrennbar zusammen. Schnörkellos und ohne Verfremdungen zeigen seine analogen Schwarz-Weiß-Aufnahmen die Realität, wie er sie vorfindet. Ob Menschen, Landschaften oder Straßenszenen, stets ist sein Blick unmittelbar, persönlich, verbindlich, und verweist auf Fotogrößen wie Henri Cartier-Bresson, André Kertész oder Lee…
Mehr erfahren »Der französische Fotograf Christian Maillard (*1944) hat nur wenige Teile der Welt noch nicht gesehen. Seine Reisen durch Europa, die USA, Südamerika, den Fernen Osten und Afrika haben seinen fotografischen Blick geprägt: Reisen und Fotografieren hängen für ihn schon seit Kindertagen untrennbar zusammen. Schnörkellos und ohne Verfremdungen zeigen seine analogen Schwarz-Weiß-Aufnahmen die Realität, wie er sie vorfindet. Ob Menschen, Landschaften oder Straßenszenen, stets ist sein Blick unmittelbar, persönlich, verbindlich, und verweist auf Fotogrößen wie Henri Cartier-Bresson, André Kertész oder Lee…
Mehr erfahren »Der französische Fotograf Christian Maillard (*1944) hat nur wenige Teile der Welt noch nicht gesehen. Seine Reisen durch Europa, die USA, Südamerika, den Fernen Osten und Afrika haben seinen fotografischen Blick geprägt: Reisen und Fotografieren hängen für ihn schon seit Kindertagen untrennbar zusammen. Schnörkellos und ohne Verfremdungen zeigen seine analogen Schwarz-Weiß-Aufnahmen die Realität, wie er sie vorfindet. Ob Menschen, Landschaften oder Straßenszenen, stets ist sein Blick unmittelbar, persönlich, verbindlich, und verweist auf Fotogrößen wie Henri Cartier-Bresson, André Kertész oder Lee…
Mehr erfahren »Der französische Fotograf Christian Maillard (*1944) hat nur wenige Teile der Welt noch nicht gesehen. Seine Reisen durch Europa, die USA, Südamerika, den Fernen Osten und Afrika haben seinen fotografischen Blick geprägt: Reisen und Fotografieren hängen für ihn schon seit Kindertagen untrennbar zusammen. Schnörkellos und ohne Verfremdungen zeigen seine analogen Schwarz-Weiß-Aufnahmen die Realität, wie er sie vorfindet. Ob Menschen, Landschaften oder Straßenszenen, stets ist sein Blick unmittelbar, persönlich, verbindlich, und verweist auf Fotogrößen wie Henri Cartier-Bresson, André Kertész oder Lee…
Mehr erfahren »Der französische Fotograf Christian Maillard (*1944) hat nur wenige Teile der Welt noch nicht gesehen. Seine Reisen durch Europa, die USA, Südamerika, den Fernen Osten und Afrika haben seinen fotografischen Blick geprägt: Reisen und Fotografieren hängen für ihn schon seit Kindertagen untrennbar zusammen. Schnörkellos und ohne Verfremdungen zeigen seine analogen Schwarz-Weiß-Aufnahmen die Realität, wie er sie vorfindet. Ob Menschen, Landschaften oder Straßenszenen, stets ist sein Blick unmittelbar, persönlich, verbindlich, und verweist auf Fotogrößen wie Henri Cartier-Bresson, André Kertész oder Lee…
Mehr erfahren »Der französische Fotograf Christian Maillard (*1944) hat nur wenige Teile der Welt noch nicht gesehen. Seine Reisen durch Europa, die USA, Südamerika, den Fernen Osten und Afrika haben seinen fotografischen Blick geprägt: Reisen und Fotografieren hängen für ihn schon seit Kindertagen untrennbar zusammen. Schnörkellos und ohne Verfremdungen zeigen seine analogen Schwarz-Weiß-Aufnahmen die Realität, wie er sie vorfindet. Ob Menschen, Landschaften oder Straßenszenen, stets ist sein Blick unmittelbar, persönlich, verbindlich, und verweist auf Fotogrößen wie Henri Cartier-Bresson, André Kertész oder Lee…
Mehr erfahren »