Aufgeschnappt: Läuft, mit: veganen Sneakers +++ Es hat sich ausgewandert! +++ Südkost kann nicht mehr +++ Die Blumenfrau von der Merowinger Straße sagt „goodbye!“ +++ Jetzt voll arbeitsfähig: Unsere InnenstadtpolitikerInnen +++
Mehr als 1700 Jahre. Jüdische Schriftauslegung und die Reparatur der Welt. Gott, heißt es in der jüdischen Tradition, schaute in die Thora und schuf danach die Welt. Wir werfen in diesem Seminar einen Blick auf unterschiedliche Stationen jüdischer Bibelauslegung von Antike bis zur Gegenwart. „Reparatur der Welt“ (tikkun olam) meint, dass das jüdische Lesen der Bibel sich immer auf die Gestaltung der Welt auswirkt – im Sinn einer sensiblen Wahrnehmung und Sehnsucht nach Heilung und Verbesserung. Wir werfen deshalb auch…
Erfahren Sie mehr »Mehr als 1700 Jahre. Jüdische Schriftauslegung und die Reparatur der Welt. Gott, heißt es in der jüdischen Tradition, schaute in die Thora und schuf danach die Welt. Wir werfen in diesem Seminar einen Blick auf unterschiedliche Stationen jüdischer Bibelauslegung von Antike bis zur Gegenwart. „Reparatur der Welt“ (tikkun olam) meint, dass das jüdische Lesen der Bibel sich immer auf die Gestaltung der Welt auswirkt – im Sinn einer sensiblen Wahrnehmung und Sehnsucht nach Heilung und Verbesserung. Wir werfen deshalb auch…
Erfahren Sie mehr »Mehr als 1700 Jahre. Jüdische Schriftauslegung und die Reparatur der Welt. Gott, heißt es in der jüdischen Tradition, schaute in die Thora und schuf danach die Welt. Wir werfen in diesem Seminar einen Blick auf unterschiedliche Stationen jüdischer Bibelauslegung von Antike bis zur Gegenwart. „Reparatur der Welt“ (tikkun olam) meint, dass das jüdische Lesen der Bibel sich immer auf die Gestaltung der Welt auswirkt – im Sinn einer sensiblen Wahrnehmung und Sehnsucht nach Heilung und Verbesserung. Wir werfen deshalb auch…
Erfahren Sie mehr »Mehr als 1700 Jahre. Jüdische Schriftauslegung und die Reparatur der Welt. Gott, heißt es in der jüdischen Tradition, schaute in die Thora und schuf danach die Welt. Wir werfen in diesem Seminar einen Blick auf unterschiedliche Stationen jüdischer Bibelauslegung von Antike bis zur Gegenwart. „Reparatur der Welt“ (tikkun olam) meint, dass das jüdische Lesen der Bibel sich immer auf die Gestaltung der Welt auswirkt – im Sinn einer sensiblen Wahrnehmung und Sehnsucht nach Heilung und Verbesserung. Wir werfen deshalb auch…
Erfahren Sie mehr »Mehr als 1700 Jahre. Jüdische Schriftauslegung und die Reparatur der Welt. Gott, heißt es in der jüdischen Tradition, schaute in die Thora und schuf danach die Welt. Wir werfen in diesem Seminar einen Blick auf unterschiedliche Stationen jüdischer Bibelauslegung von Antike bis zur Gegenwart. „Reparatur der Welt“ (tikkun olam) meint, dass das jüdische Lesen der Bibel sich immer auf die Gestaltung der Welt auswirkt – im Sinn einer sensiblen Wahrnehmung und Sehnsucht nach Heilung und Verbesserung. Wir werfen deshalb auch…
Erfahren Sie mehr »Mehr als 1700 Jahre. Jüdische Schriftauslegung und die Reparatur der Welt. Gott, heißt es in der jüdischen Tradition, schaute in die Thora und schuf danach die Welt. Wir werfen in diesem Seminar einen Blick auf unterschiedliche Stationen jüdischer Bibelauslegung von Antike bis zur Gegenwart. „Reparatur der Welt“ (tikkun olam) meint, dass das jüdische Lesen der Bibel sich immer auf die Gestaltung der Welt auswirkt – im Sinn einer sensiblen Wahrnehmung und Sehnsucht nach Heilung und Verbesserung. Wir werfen deshalb auch…
Erfahren Sie mehr »Mehr als 1700 Jahre. Jüdische Schriftauslegung und die Reparatur der Welt. Gott, heißt es in der jüdischen Tradition, schaute in die Thora und schuf danach die Welt. Wir werfen in diesem Seminar einen Blick auf unterschiedliche Stationen jüdischer Bibelauslegung von Antike bis zur Gegenwart. „Reparatur der Welt“ (tikkun olam) meint, dass das jüdische Lesen der Bibel sich immer auf die Gestaltung der Welt auswirkt – im Sinn einer sensiblen Wahrnehmung und Sehnsucht nach Heilung und Verbesserung. Wir werfen deshalb auch…
Erfahren Sie mehr »Mehr als 1700 Jahre. Jüdische Schriftauslegung und die Reparatur der Welt. Gott, heißt es in der jüdischen Tradition, schaute in die Thora und schuf danach die Welt. Wir werfen in diesem Seminar einen Blick auf unterschiedliche Stationen jüdischer Bibelauslegung von Antike bis zur Gegenwart. „Reparatur der Welt“ (tikkun olam) meint, dass das jüdische Lesen der Bibel sich immer auf die Gestaltung der Welt auswirkt – im Sinn einer sensiblen Wahrnehmung und Sehnsucht nach Heilung und Verbesserung. Wir werfen deshalb auch…
Erfahren Sie mehr »