Aufgeschnappt: Läuft, mit: veganen Sneakers +++ Es hat sich ausgewandert! +++ Südkost kann nicht mehr +++ Die Blumenfrau von der Merowinger Straße sagt „goodbye!“ +++ Jetzt voll arbeitsfähig: Unsere InnenstadtpolitikerInnen +++
Schauspiel, Tanz und Live-Musik ein skurriler Theaterabend auf der Suche nach Unerbittlichkeit, Hoffnung und ein Stück Utopie "GRENZE, DIE" sucht nach einem Schuldigen für den ganzen Schlamassel in der Welt und in den Köpfen der Menschheit. Übergeben wir die Verantwortung also einer Idee: Der Idee "Grenze" - im Kopf, physisch, politisch. Im Kirchenraum der Kartäuserkirche wird diese Idee nun Mensch. Begleitet vom Jazz- und Improvisationsmusiker Pablo Giw trifft die Grenze - personifiziert von der Tänzerin Photini Meletiadis - auf zwei…
Erfahren Sie mehr »In ihrem Programm präsentieren Gisela Berndt und Bärbel Nolden heute im Kapitelsaal der Kartäuserkirche Swingstandards und Jazzballaden. Begleitet werden sie von Thomas Frerichs am Flügel. Die beiden Sängerinnen lassen ihre Lieblingssongs aus dem reichen Repertoire guter alter Jazzklassiker aufleben. Viel Zeit mag seit der Entstehung der Lieder vergangen sein, dennoch haben sie nichts an Frische und Aktualität eingebüßt. Die Solo- und Duo-Versionen des heutigen Abends mit individuellen Arrangements und kongenialer Klavierbegleitung versprechen einen abwechslungsreichen Konzertabend. Freut Euch auf eine bunte…
Erfahren Sie mehr »Immer in der Fastenzeit, am Freitag vor dem Sonntag Okuli, wird die „Lange Nacht der Kirchen“ von nun an begangen. Und auch in diesem Jahr ist die Kartäuserkirche mit dabei. Unter dem Motto: «Die im Dunkeln sieht man nicht» gibt es Texte und Musik zum Sonntag Okuli «Meine Augen sehen», beginnend jeweils um um 20 Uhr, um 21 Uhr und um 22 Uhr. Mit dabei sind Kantor Thomas Frerichs, Pfarrerin Dr. Anna Quaas und Pfarrer Mathias Bonhoeffer. Die Lange Nacht…
Erfahren Sie mehr »Haydn schrieb dieses Werk 1786 im Auftrag eines Priesters aus dem südspanischen Cadiz als Orchestermusik für die Karfreitagsliturgie. Abgestimmt auf die kirchliche Zeremonie im Gedenken an die Todesstunde Jesu und in inhaltlicher Abstimmung mit den in den Evangelien verbürgten sieben letzen Worten des Gekreuzigten sollten sieben kurze Instrumentalsätze in getragenem Tempo entstehen, die im Wechsel mit der Lesung der Worte und Deutung durch den Priester vorgetragen werden konnten. Neben der Orchesterfassung erschien zeitgleich die von Haydn verfasste Bearbeitung für Streichquartett,…
Erfahren Sie mehr »Pantomimische Interpretation zu Marcel Dupres großem Orgelwerk Kreuzweg op. 32 Die Stationen des Kreuzweges Jesu stellt Milan Sladek mit suggestiver Körpersprache in einer Solopantomime dar. Die Bilder des Leidensweges mit allen handelnden Personen erstehen vor unseren Augen. Um Spenden wird gebeten!
Erfahren Sie mehr »Eine Osternacht mit Gesängen aus Taizé begeht die Evangelische Gemeinde Köln am heutigen Ostersamstag. Liturgie: Pfarrer Mathias Bonhoeffer.
Erfahren Sie mehr »Barockmusik und mehr aus San Ignacio de Moxos in Bolivien spielt das Ensemble "Moxos". Im 17. Jahrhundert starteten die Jesuitenmissionare in Lateinamerika ein "heiliges Experiment": Sie gründeten die sogenannten "Reduktionen", in denen sie zusammen mit der indigenen Bevölkerung Siedlungen des gesellschaftlichen Lebens und Orte des Glaubens gründeten. Die Musik spielte beim Aufbau der Reduktionen eine wichtige Rolle. Die Barockmusik der frühen Neuzeit verband sich in einziger Weise mit indigenen Klangelementen und der Folklore Südamerikas. 1990 wurden die Reduktionen Boliviens von…
Erfahren Sie mehr »In ihrem Programm "Oyf a zunikn Veg" nimmt die Band Mischpoke das Publikum mit auf die Sonnenseiten des Lebens: freudig, hoffnungsvoll, liebend, leidend, aber auch melancholisch und witzig. Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.
Erfahren Sie mehr »"Wir sind so frei..." heißt die Tanzperformance mit Live-Musik am heutigen Sonntag in der Kartäuserkirche. Es tanzen Yvonne Franke und Meike Schaper. Es spielen Constanze Hetke (Geige), Annika Geus (Fagott, Cajon), Claudia Gaßler (Trompete, Blockflöte) und Junko Shioda (Klavier). Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.Der sichtbare Ausdruck innerer Freiheit inspirierte vier Musikerinnen und zwei Tänzerinnen zu diesem abwechslungsreichen, schwungvollen Konzert. Länderübergreifende Musik und den Musikstücken angepasste Gedichte, zeigen die Freiheit aus unterschiedlichen Blickwinkeln. "Schön ist, was die Seele…
Erfahren Sie mehr »Der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse ist zu Gast in der Kartäuserkirche. Aus Anlass der diesjährigen Woche der Brüderlichkeit spricht er zu deren Motto: "Angst überwinden – Brücken bauen." Einlass ist 18.30 Uhr.
Erfahren Sie mehr »"Zukunft" lautet das Thema des Jugendgottesdienstes "Masters of Ceremony" am heutigen Samstag. Bei gutem Wetter wird er Open Air gefeiert.
Erfahren Sie mehr »mit anschließender Schnippel-Disko mit slow food Gemeinsamkeit wird groß geschrieben beim und nach dem Familiengottesdienst am heutigen Sonntag. Gefeiert wird der Gottesdienst mit Gästen aus Honduras, Vertretern von Slow Food (ein Verein, der sich sich für gesundes, regionales und faires Essen einsetzt) und Taufen. Im Anschluss daran kochen alle gemeinsam etwas Leckeres, essen und singen bei schönem Wetter an einer langen Tafel im Garten, alternativ im Kreuzgangsaal.
Erfahren Sie mehr »09:45 Uhr Gottesdienst 11:00 Uhr und 13:00 Uhr Führung durch die Kartäuserkirche mit Einblicken in deren wechselvolle Geschichte mit Pfarrer Mathias Bonhoeffer 15:00 Uhr Vortrag von Nathalie von Möllendorff über die Geschichte der Kartäuserkirche mit Kaffee und Kuchen
Erfahren Sie mehr »Eine Ausstellung zur Geschichte der Kartäuserkirche ist anlässlich von 90 Jahren evangelischer Nutzung in der Kartäuserkirche zu sehen. Vernissage feiert die Ausstellung am Freitag, 14. September, 19 Uhr. Am 16. September 1928 wurde die Kölner Kartäuserkirche als evangelische Predigtstätte in Dienst genommen. Der bekannte Pfarrer Georg Fritze trat hier 1928 als erster evangelischer Pfarrer der Kartäuserkirche seinen Dienst an. Heute entfaltet der Bezirk Kartäuserkirche der Evangelischen Gemeinde Köln ein reges Gemeindeleben, das u.a. die Schwerpunkte Gottesdienst, Kultur, Theater und Musik,…
Erfahren Sie mehr »Eine Ausstellung zur Geschichte der Kartäuserkirche ist anlässlich von 90 Jahren evangelischer Nutzung in der Kartäuserkirche zu sehen. Vernissage feiert die Ausstellung am Freitag, 14. September, 19 Uhr. Am 16. September 1928 wurde die Kölner Kartäuserkirche als evangelische Predigtstätte in Dienst genommen. Der bekannte Pfarrer Georg Fritze trat hier 1928 als erster evangelischer Pfarrer der Kartäuserkirche seinen Dienst an. Heute entfaltet der Bezirk Kartäuserkirche der Evangelischen Gemeinde Köln ein reges Gemeindeleben, das u.a. die Schwerpunkte Gottesdienst, Kultur, Theater und Musik,…
Erfahren Sie mehr »Mit einem gemeinsamen Gottesdienst der gebärdenden und der hörenden Gemeinde an der Kartäuserkirche beginnt heute um 11 Uhr das Kartäuserfest. Musik, Tanz, Theater, Spiele, Essen, Trinken und Orgelkonzert stehen auf dem Programm.
Erfahren Sie mehr »Ein Konzert anlässlich des Erscheinens seiner CD „Blood Moon“ gibt Christian Verspay heute in der Neuen Sakristei der Kartäuserkirche. Einlass ist ab 19.30 Uhr. Christian Verspay ist ein extrem vielseitiger Musiker sowohl an der elektrischen wie auch der akustischen Gitarre - von Experimenteller Musik bis hin zu Klassik und Rock. Er studierte an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Auf seinem aktuellen Album „Blood Moon“ hat er ein vielseitiges und sehr atmosphärisches Programm eingespielt, das sowohl Eigenkompositionen als auch…
Erfahren Sie mehr »heißt es heute in der Kartäuserkirche. Zu hören sind Klezmer, jiddische Lieder und jiddischer Tango von "Yurop" nach "Amerike". Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.
Erfahren Sie mehr »Jeden Mittwoch! Du hast Lust auf Medien, Tanzen, schöne Ausflüge und spannende Erfahrungen? Dann bist Du im girlspace genau richtig. Und zwar immer mittwochs von 17.00 – 19.30 Uhr. Es gibt viele tolle Aktionen für Dich: Du kannst etwas über andere Kulturen erfahren, fotografieren, filmen, neue Seiten an Dir entdecken, Freundschaften schließen und jede Menge Spaß haben! Weitere Infos findet Ihr unter www.girlspace.de. girlspace Medientreff für Mädchen und junge Frauen . Bei Fragen einfach anrufen unter 0221 9526763 oder per mail an…
Erfahren Sie mehr »Kaffee und Torte und dann immer wieder das Tanzbein schwingen! Zum Tanzen am Sonntagnachmittag, einzeln und zusammen, lädt HerbstGold, das Angebot für Seniorinnen und Senioren der Evangelischen Gemeinde Köln heute in den Kreuzgang-Saal der Kartäuserkirche ein. Mit Christian Korbella.
Erfahren Sie mehr »Religiöse Kulturen des Nahen Ostens haben eine alte und reiche Liedkultur. Texte, die den Glauben und die hohen Feste besingen, finden wir in der christlichen wie auch der muslimischen Tradition. Der arabische Chor ‚Yalil Aman‘ und der Chor der evangelischen Kirchengemeinde Bonn Beuel ‚Haste Töne‘ werden arabisch-christliche Lieder aus der aramäischen, koptischen und syrianisch-ostkirchlichen Tradition sowie arabisch-muslimische Lieder und deutschsprachige christliche Lieder singen. Vor dem Konzert führt ein Gespräch mit dem Komponisten in das Werk ein. Kalligraphien von Mohanad Salih…
Erfahren Sie mehr »Das Buch „Die Mossdorfs“ umfasst rund hundert Jahre deutscher Geschichte - erlebt von der Familie Mossdorf. Als die Autorinnen Babette Radtke und Friederike Oeschger die Wohnung in Berlin, in die ihre Großeltern 1912 eingezogen waren, im Jahr 2002 auflösten fanden sie etliche Dokumente, bei deren Aufarbeitung sie bemerkten, dass dieses Material nicht nur für ihre eigene Familie von Interesse ist, sondern einen erstaunlichen Einblick in die Geschichte des 20. Jahrhunderts bietet. So hat es denn auch Arno Surminski auf dem…
Erfahren Sie mehr »Riccardo Gnudi ist Organist und Musikdirektor an Santo Stefano die Cavalieri in Pisa sowie Organist am Dom in der Stadt Pisa. Der Absolvent des Konservatoriums in Florenz besuchte Meisterkurse in Italien, in Paris, London und Oxford und bekam ein Stipendium von der Cambridge Academy of Organ Studies. Eigene Kompositionen wurden in Italien, den USA, in Großbritannien und in Dänemark aufgeführt.
Erfahren Sie mehr »Unter der Regie von Carlos Garcia Piedra spielen Brigitte Oessling (Maria) und Uwe Melchert (Josef). Josef, der alte Kommunist, ist angesichts des Untergangs der Sowjetunion letzter Mohikaner des Sozialismus, während Maria, die einmal Tingeltangel-Tänzerin war, ihrem Sohn und ihrer Schwiegertochter nur noch auf die Nerven geht. Zwei ältere Menschen an Heiligabend mitten in der Warenpracht eines Kaufhauses: übriggeblieben, lächerlich geworden. Wenn da nicht die Liebe wäre.
Erfahren Sie mehr »Beim inzwischen zur Tradition gewordenen Advents-Benefizkonzert des Fördervereins "Forschung für das Sehen e. V." der Universitätsaugenklinik Köln singt heute Vox Boba, der Kammerchor der Evangelischen Kreuzkirche Bonn. Die Einnahmen unterstützen wichtige Forschungsprojekte, insbesondere Gefäßerkrankungen, Altersveränderungen, Transplantationen, Tumore und Immunreaktionen. Karten können an der Abendkasse oder über den Verein erworben werden, Telefonnummer 0221/478-77 87.
Erfahren Sie mehr »Herzliche Einladung zum Familiengottesdienst mit Hörenden und Gehörlosen an Heilig Abend, Montag, 24. Dezember 2018, 14.30 Uhr, in der Kartäuserkirche, Kartäusergasse 7. Familiengottesdienst für Hörende und Gehörlose an Heilig Abend Liturgie: Pfarrer Mathias Bonhoeffer, Pfarrerin Dagmar Schwirschke, Pfarrer Dieter Schwirschke, Musik: Kantor Thomas Frerichs.
Erfahren Sie mehr »Mitten in der Kölner Südstadt liegt die Evangelische Kartäuserkirche Köln. Bereits vor 600 Jahren gärtnerten hier innerhalb der Stadtgrenzen Kartäusermönche. Diese alte Tradition soll wiederbelebt werden, dazu gibt es ein Treffen am heutigen Freitag zu einer ersten Ideenwerkstatt. Du hast Lust auf Gärtnern, aber keinen Garten? Dann bist Du hier genau richtig! Jede und jeder ist herzlich eingeladen mitzumachen, um Ideen und Wissen miteinzubringen. Aber auch, wenn du noch keine Erfahrungen mit dem Gärtnern hast, bist du herzlich willkommen. In…
Erfahren Sie mehr »Dr. Mojo spielt traditionelle amerikanische Musik: Oldies, erdigen Blues, Gospel, Balladen und Klassiker verschiedenster Stilrichtungen, alles im eigenen "Mojo-Sound", mit Gesang, Gitarre, Bluesharp im Rack, Hi-Hat und Stompin’ Bass - oft gleichzeitig gespielt. Dazu gibt es unterhaltsame und humorvolle Moderationen über Geschichte und Geschichten des Blues. So ist es Dr. Mojos besondere Stärke, auch Nicht-Bluesfans bestens zu unterhalten und für diese Musik zu begeistern.
Erfahren Sie mehr »Von 13.30 bis 20 Uhr öffnet das Kapi (Kapitelhaus) freitags seine Türen, frei nach dem Motto: gemeinsam mit Freunden etwas Tolles erleben, für die Schule lernen, oder einfach nur chillen...
Erfahren Sie mehr »Von 13.30 bis 20 Uhr öffnet das Kapi (Kapitelhaus) freitags seine Türen, frei nach dem Motto: gemeinsam mit Freunden etwas Tolles erleben, für die Schule lernen, oder einfach nur chillen...
Erfahren Sie mehr »Von 13.30 bis 20 Uhr öffnet das Kapi (Kapitelhaus) freitags seine Türen, frei nach dem Motto: gemeinsam mit Freunden etwas Tolles erleben, für die Schule lernen, oder einfach nur chillen...
Erfahren Sie mehr »Von 13.30 bis 20 Uhr öffnet das Kapi (Kapitelhaus) freitags seine Türen, frei nach dem Motto: gemeinsam mit Freunden etwas Tolles erleben, für die Schule lernen, oder einfach nur chillen...
Erfahren Sie mehr »Die dramatisch-szenische Lesung „Das Neue Testament nach Klaus Kinski“ präsentiert das Ensemble 1517 in der Kartäuserkirche. Mitwirkende: Christian Polenzky und Uwe Melchert. Klaus Kinskis Programm „Jesus Christus Erlöser“ aus dem Jahr 1971 verbindet von ihm verfasste Passagen mit Texten aus dem Neuen Testament, insbesondere von Reden Jesu.
Erfahren Sie mehr »Die dramatisch-szenische Lesung „Das Neue Testament nach Klaus Kinski“ präsentiert das Ensemble 1517 in der Kartäuserkirche. Mitwirkende: Christian Polenzky und Uwe Melchert. Klaus Kinskis Programm „Jesus Christus Erlöser“ aus dem Jahr 1971 verbindet von ihm verfasste Passagen mit Texten aus dem Neuen Testament, insbesondere von Reden Jesu.
Erfahren Sie mehr »Edzard Schapers Erzählung „Der vierte König“ wird als Lesung mit Musik präsentiert. Mitwirkende sind Mathias Bonhoeffer, Thomas Frerichs und Marlis Bredehorst. Schapers Nacherzählung der Legende vom vierten König ist in seiner Tiefe und Schönheit fast ein zweiter 'Kleiner Prinz'. Als der kleine, kindliche König in seiner russischen Heimat von Christi Geburt hört, bricht er auf, um ihm seine Geschenke zu bringen. Doch unterwegs überlässt er all seine Gaben den Bedürftigen. Er wird nicht zur Geburt in Bethlehem sein. Aber er…
Erfahren Sie mehr »Zum Jahrestag von Dietrich Bonhoeffers Tod zeigt die Evangelische Gemeinde Köln den Spielfilm "Bonhoeffer – Die letzte Stufe" aus dem Jahr 2000. Mit einer Einführung von Pfarrer Mathias Bonhoeffer, Großneffe von Dietrich Bonhoeffer. Am 9. April 1945 wurde Dietrich Bonhoeffer und sein Schwager Hans von Dohnanyi in Flossenbürg bzw. Sachsenhausen ermordet.
Erfahren Sie mehr »Von 13.30 bis 20 Uhr öffnet das Kapi (Kapitelhaus) freitags seine Türen, frei nach dem Motto: gemeinsam mit Freunden etwas Tolles erleben, für die Schule lernen, oder einfach nur chillen...
Erfahren Sie mehr »Der Palmsonntag ist der sechste und letzte Sonntag der Fastenzeit und der Sonntag vor Ostern. Er markiert den Beginn der Karwoche. Gedacht wird an diesem Sonntag des Einzugs Jesu in Jerusalem.
Erfahren Sie mehr »In Anlehnung an die „Verteidigungsrede des Judas“ von Walter Jens spielt Andreas Strigl, Schauspieler in der Kölner freien Theaterszene, dieses packende Einpersonenstück in der Kartäuserkirche. Er wird musikalisch unterstützt von Kantor Thomas Frerichs.
Erfahren Sie mehr »Eine Pantomimische Interpretation von Milan Sladek zu Marcel Duprés großem Orgelwerk "Le chemin de la croix" op. 29, 1931, ist in der Kartäuserkirche zu sehen. Die Orgel spielt Dr. Josef Dahlberg. Es rezitiert Mathias Bonhoeffer.
Erfahren Sie mehr »Um 9.45 Uhr beginnt der Ostersonntagsgottesdienst in der Kartäuserkirche. Parallel wird ein Kindergottesdienst gefeiert. Vorbereitet wird der Ostergottesdienst vom Tacheles-Team zusammen mit Prädikantin Alida Pisu, Kantor Thomas Frerichs und Pfarrerin Dr. Anna Quaas.
Erfahren Sie mehr »Von 13.30 bis 20 Uhr öffnet das Kapi (Kapitelhaus) freitags seine Türen, frei nach dem Motto: gemeinsam mit Freunden etwas Tolles erleben, für die Schule lernen, oder einfach nur chillen...
Erfahren Sie mehr »Neue und alte lyrische Texte von Goethe, Kaleko, Heinz Erhardt und anderen sowie Lieder - mal klassisch, romantisch, mal frech und frivol, gibt es beim Programm "Verzeihen Sie, ich bin eine Osterglocke..." Eintritt: inklusive einem Frühlingscocktail.
Erfahren Sie mehr »Von 13.30 bis 20 Uhr öffnet das Kapi (Kapitelhaus) freitags seine Türen, frei nach dem Motto: gemeinsam mit Freunden etwas Tolles erleben, für die Schule lernen, oder einfach nur chillen...
Erfahren Sie mehr »Von 13.30 bis 20 Uhr öffnet das Kapi (Kapitelhaus) freitags seine Türen, frei nach dem Motto: gemeinsam mit Freunden etwas Tolles erleben, für die Schule lernen, oder einfach nur chillen...
Erfahren Sie mehr »Die Ausstellung "Momentaufnahme" in der Kartäuserkirche Köln wird am Samstag, 11. Mai, 18 bis 21 Uhr eröffnet. Tags darauf, Sonntag, 12. Mai 2019, ist die Ausstellung von 15 bis 18 Uhr geöffnet.
Erfahren Sie mehr »Die Ausstellung "Momentaufnahme" in der Kartäuserkirche Köln wird am Samstag, 11. Mai, 18 bis 21 Uhr eröffnet. Tags darauf, Sonntag, 12. Mai 2019, ist die Ausstellung von 15 bis 18 Uhr geöffnet.
Erfahren Sie mehr »Von 13.30 bis 20 Uhr öffnet das Kapi (Kapitelhaus) freitags seine Türen, frei nach dem Motto: gemeinsam mit Freunden etwas Tolles erleben, für die Schule lernen, oder einfach nur chillen...
Erfahren Sie mehr »Von 13.30 bis 20 Uhr öffnet das Kapi (Kapitelhaus) freitags seine Türen, frei nach dem Motto: gemeinsam mit Freunden etwas Tolles erleben, für die Schule lernen, oder einfach nur chillen...
Erfahren Sie mehr »Von 13.30 bis 20 Uhr öffnet das Kapi (Kapitelhaus) freitags seine Türen, frei nach dem Motto: gemeinsam mit Freunden etwas Tolles erleben, für die Schule lernen, oder einfach nur chillen...
Erfahren Sie mehr »Jossel Rakovers Wendung zu Gott trägt Mathias Bonhoeffer unter der Regie von Milan Sladek vor. "In einer der Ruinen des Warschauer Ghettos ist zwischen Haufen verkohlter Steine und menschlichem Gebein das folgende Testament gefunden worden, in einer kleinen Flasche versteckt und verborgen, geschrieben in den letzten Stunden des WarschauerGhettos von einem Juden namens Jossel Rakover...“ So beginnt das fiktive Testament des Juden Jossel Rakover, aufgeschrieben von Zvi Kolitz. Es enthält die Geschichte der Vernichtung seiner Familie und sein Gespräch mit…
Erfahren Sie mehr »Jossel Rakovers Wendung zu Gott trägt Mathias Bonhoeffer unter der Regie von Milan Sladek vor. "In einer der Ruinen des Warschauer Ghettos ist zwischen Haufen verkohlter Steine und menschlichem Gebein das folgende Testament gefunden worden, in einer kleinen Flasche versteckt und verborgen, geschrieben in den letzten Stunden des WarschauerGhettos von einem Juden namens Jossel Rakover...“ So beginnt das fiktive Testament des Juden Jossel Rakover, aufgeschrieben von Zvi Kolitz. Es enthält die Geschichte der Vernichtung seiner Familie und sein Gespräch mit…
Erfahren Sie mehr »Von 13.30 bis 20 Uhr öffnet das Kapi (Kapitelhaus) freitags seine Türen, frei nach dem Motto: gemeinsam mit Freunden etwas Tolles erleben, für die Schule lernen, oder einfach nur chillen...
Erfahren Sie mehr »Jossel Rakovers Wendung zu Gott trägt Mathias Bonhoeffer unter der Regie von Milan Sladek vor. "In einer der Ruinen des Warschauer Ghettos ist zwischen Haufen verkohlter Steine und menschlichem Gebein das folgende Testament gefunden worden, in einer kleinen Flasche versteckt und verborgen, geschrieben in den letzten Stunden des WarschauerGhettos von einem Juden namens Jossel Rakover...“ So beginnt das fiktive Testament des Juden Jossel Rakover, aufgeschrieben von Zvi Kolitz. Es enthält die Geschichte der Vernichtung seiner Familie und sein Gespräch mit…
Erfahren Sie mehr »Von 13.30 bis 20 Uhr öffnet das Kapi (Kapitelhaus) freitags seine Türen, frei nach dem Motto: gemeinsam mit Freunden etwas Tolles erleben, für die Schule lernen, oder einfach nur chillen...
Erfahren Sie mehr »Von 13.30 bis 20 Uhr öffnet das Kapi (Kapitelhaus) freitags seine Türen, frei nach dem Motto: gemeinsam mit Freunden etwas Tolles erleben, für die Schule lernen, oder einfach nur chillen...
Erfahren Sie mehr »Von 13.30 bis 20 Uhr öffnet das Kapi (Kapitelhaus) freitags seine Türen, frei nach dem Motto: gemeinsam mit Freunden etwas Tolles erleben, für die Schule lernen, oder einfach nur chillen...
Erfahren Sie mehr »Von 13.30 bis 20 Uhr öffnet das Kapi (Kapitelhaus) freitags seine Türen, frei nach dem Motto: gemeinsam mit Freunden etwas Tolles erleben, für die Schule lernen, oder einfach nur chillen...
Erfahren Sie mehr »Von 13.30 bis 20 Uhr öffnet das Kapi (Kapitelhaus) freitags seine Türen, frei nach dem Motto: gemeinsam mit Freunden etwas Tolles erleben, für die Schule lernen, oder einfach nur chillen...
Erfahren Sie mehr »Eine versteckte Klosteroase mitten in der Südstadt: Beim ersten "Klosterchillin' könnt Ihr den Sommer noch einmal richtig genießen und dem Großstadtgetümmel für ein paar Stunden entfliehen. Lehnt Euch zu Lounge Music von DJane S'bin mit einem kühlen Craft-Beer vom "Bierlager Köln" zurück und entspannt Euch am Ende der Woche. In der Klosteratmosphäre lässt es sich prima durch die verschiedenen Biersorten probieren, aber auch für andere erfrischende Getränke und Snacks ist gesorgt.
Erfahren Sie mehr »Thema heute: Sommer-Spezial "Tacheles goes be(e)ten Einführung - Austausch - Diskussion Während der Elternzeit von Anna Quaas wird Tacheles geleitet von: Pfarrer Johannes Quirl von St. Severin, Vikar Tim Lahr und Prädikantin Alida Pisu Nach einer kurzen Einführung ins Thema kommt Ihr miteinander ins Gespräch
Erfahren Sie mehr »"Romantik pur" bietet ein Konzert für Violine und Orgel. Zu Gast sind der Violinist Torsten Janicke, 1. Konzertmeister des Gürzenichorchesters Köln, und Organist Andreas Meisner, Kirchenmusikdirektor des Altenberger Doms. Auf dem Programm stehen Reger (Romanze G-Dur), Bossi (Adagio) und Mendelsohn (Violinkonzert e-Moll). Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Erfahren Sie mehr »Mit einem gemeinsamen Gottesdienst der gebärdenden und der hörenden Gemeinde an der Kartäuserkirche beginnt am Sonntag, 15. September, um 11 Uhr unser Kartäuserfest. Musik, Tanz, Theater, Spiele, Essen und Trinken stehen auf dem Programm. Mitwirkende: Milan Sladek, Clown Francesco (Franz Herzhoff) und andere.
Erfahren Sie mehr »"Die große Stille" ist ein mehrfach preisgekrönter Dokumentarfilm des deutschen Regisseurs Philip Gröning aus dem Jahr 2005: Er zeigt das Leben in dem Kartäuserkloster La Grande Chartreuse. Gemäß der schweigenden Spiritualität des Ordens wird im gesamten Film kaum gesprochen, bisweilen werden aber Zwischentexte eingeblendet. Auch auf Filmmusik wird ganz verzichtet. Es gibt nur den Gesang der betenden Mönche, gleichzeitig auch die ersten menschlichen Worte die nach etwa 20 Minuten zu hören sind. Fast sechs Monate lang lebte Philip Gröning wie…
Erfahren Sie mehr »"In einer der Ruinen des Warschauer Ghettos ist zwischen Haufen verkohlter Steine und menschlichem Gebein das folgende Testament gefunden worden, in einer kleinen Flasche versteckt und verborgen, geschrieben in den letzten Stunden des WarschauerGhettos von einem Juden namens Jossel Rakover...“ So beginnt das fiktive Testament des Juden Jossel Rakover, aufgeschrieben von Zvi Kolitz. Es enthält die Geschichte der Vernichtung seiner Familie und sein Gespräch mit Gott angesichts des sicheren Todes. "Jossel Rakovers Wendung zu Gott" von Zvi Kollitz trägt Mathias…
Erfahren Sie mehr »"In einer der Ruinen des Warschauer Ghettos ist zwischen Haufen verkohlter Steine und menschlichem Gebein das folgende Testament gefunden worden, in einer kleinen Flasche versteckt und verborgen, geschrieben in den letzten Stunden des WarschauerGhettos von einem Juden namens Jossel Rakover...“ So beginnt das fiktive Testament des Juden Jossel Rakover, aufgeschrieben von Zvi Kolitz. Es enthält die Geschichte der Vernichtung seiner Familie und sein Gespräch mit Gott angesichts des sicheren Todes. "Jossel Rakovers Wendung zu Gott" von Zvi Kollitz trägt Mathias…
Erfahren Sie mehr »"In einer der Ruinen des Warschauer Ghettos ist zwischen Haufen verkohlter Steine und menschlichem Gebein das folgende Testament gefunden worden, in einer kleinen Flasche versteckt und verborgen, geschrieben in den letzten Stunden des WarschauerGhettos von einem Juden namens Jossel Rakover...“ So beginnt das fiktive Testament des Juden Jossel Rakover, aufgeschrieben von Zvi Kolitz. Es enthält die Geschichte der Vernichtung seiner Familie und sein Gespräch mit Gott angesichts des sicheren Todes. "Jossel Rakovers Wendung zu Gott" von Zvi Kollitz trägt Mathias…
Erfahren Sie mehr »Beim inzwischen zur Tradition gewordenen Advents-Benefizkonzert des Fördervereins "Forschung für das Sehen e. V." der Universitätsaugenklinik Köln singt Vox Boba, der Kammerchor CONSTANT. Einlass ist ab 19 Uhr. Das Konzert dauert etwa 70 Minuten. Die Einnahmen unterstützen wichtige Forschungsprojekte, insbesondere Gefäßerkrankungen, Altersveränderungen, Transplantationen, Tumore und Immunreaktionen. Karten können für 30 Euro an der Abendkasse oder über den Verein erworben werden, Telefonnummer 0221/478-77 87.
Erfahren Sie mehr »Wieder da! Fünf Jahre nach der Premiere präsentiert das Theater Köln-Süd in wenigen Vorstellungen erneut Peter Turrinis wunderbares Kammerspiel ganz ohne Stall und Heiligenschein! Was haben ein alter Wachmann und eine betagte Putzfrau nach Dienstschluss in einem Kaufhaus gemeinsam? Fast nichts – bis auf die Tatsache, dass sie zwei einsame Menschen am Ende ihres Lebens sind, die endlich die Chance auf etwas Respekt und Wärme haben. Es ist Heiligabend nach Ladenschluss in einem Kaufhaus. Die letzten Kunden sind mit Geschenken…
Erfahren Sie mehr »Sein neues Album „Bis auf den Grund“ präsentiert das Kölner Duo Gassmann & Wingold in der Kartäuserkirche. "Bis auf den Grund" ist nicht nur Titel, sondern auch Motto und Leitsatz der Aufnahme. Das Duo hat eine Vision von einer kristallklaren musikalischen Tonsprache jenseits von Erwartungen, Vorgaben und Klischees: Die Musik hinter der Musik, das was bleibt, wenn man sich nichts mehr beweisen möchte. Dafür begreift sich das Duo nicht als Band-Ersatz und lässt die Vorbilder dieser Besetzung hinter sich. Wingold,…
Erfahren Sie mehr »"Die Schneekönigin" nach Hans Christian Andersen führt das NN Theater Köln in der Kartäuserkirche auf. Eines Nachts wird Gerdas bester Freund Kay von der Schneekönigin entführt. Gerda nimmt die Fährte auf und gelangt auf ihrer Suche in eine geheimnisvolle und wundersame Welt: ein schräger Vogel, singende Blumen, ein störrisches Rentier und eine bärenstarke Räubertochter helfen ihr weiter. Letztendlich steht Gerda am Nordpol vor dem imposanten Frostpalast der Schneekönigin… Das NN Theater Köln bleibt sich auch in dieser Inszenierung treu und…
Erfahren Sie mehr »"Die Schneekönigin" nach Hans Christian Andersen führt das NN Theater Köln in der Kartäuserkirche auf. Eines Nachts wird Gerdas bester Freund Kay von der Schneekönigin entführt. Gerda nimmt die Fährte auf und gelangt auf ihrer Suche in eine geheimnisvolle und wundersame Welt: ein schräger Vogel, singende Blumen, ein störrisches Rentier und eine bärenstarke Räubertochter helfen ihr weiter. Letztendlich steht Gerda am Nordpol vor dem imposanten Frostpalast der Schneekönigin… Das NN Theater Köln bleibt sich auch in dieser Inszenierung treu und…
Erfahren Sie mehr »"Die Schneekönigin" nach Hans Christian Andersen führt das NN Theater Köln in der Kartäuserkirche auf. Eines Nachts wird Gerdas bester Freund Kay von der Schneekönigin entführt. Gerda nimmt die Fährte auf und gelangt auf ihrer Suche in eine geheimnisvolle und wundersame Welt: ein schräger Vogel, singende Blumen, ein störrisches Rentier und eine bärenstarke Räubertochter helfen ihr weiter. Letztendlich steht Gerda am Nordpol vor dem imposanten Frostpalast der Schneekönigin… Das NN Theater Köln bleibt sich auch in dieser Inszenierung treu und…
Erfahren Sie mehr »Zu einem Treff mit einem lustvollen Essen in Gemeinschaft interessanter Menschen in der Kartäuserkirche lädt HerbstGold, das Angebot der Evangelischen Gemeinde Köln für Seniorinnen und Senioren ein. Zur Deckung der Kosten wird ein kleiner Unkostenbeitrag eingesammelt.
Erfahren Sie mehr »Zu einem Treff mit einem lustvollen Essen in Gemeinschaft interessanter Menschen in der Kartäuserkirche lädt HerbstGold, das Angebot der Evangelischen Gemeinde Köln für Seniorinnen und Senioren ein. Zur Deckung der Kosten wird ein kleiner Unkostenbeitrag eingesammelt.
Erfahren Sie mehr »Erster Weltkrieg, zweiter Weltkrieg, Grundgesetz, Mauerfall, Europäische Außengrenzen – immer gab es Initiativen von Frauen verschiedener Herkunft, Religionszugehörigkeit und Überzeugung, die ihre Stimme laut gegen Gewalt, für Gerechtigkeit, für Demokratie für alle, für Teilhabe und Gleichberechtigung erhoben haben. Am internationalen Frauentag sollen diese Stimmen auf dem Gelände der Kartause erinnert und zu Gehör gebracht werden.
Erfahren Sie mehr »Bekannte und weniger bekannte Texte Bertolt Brechts unter dem dialektischen Gesichtspunkt der Flüchtigkeit und der Beständigkeit in den erotischen Beziehungen der Menschen: "Brecht für Verliebte" versammelt das Programm, das zu sehen ist. Mit Brigitte Oessling, Jürgen Albrecht, Thomas Frerichs (Piano) und Wolfram Zimmermann (Regie). Karten sind über KölnTicket (Telefon 0221-2801) oder an der Abendkasse ab 18:30 Uhr erhältlich.
Erfahren Sie mehr »Bei einem Gang durch die Kartäuserkirche und ihre Umgebung (Kartause) werden Einblicke in deren wechselvolle Geschichte gegeben: von der Zeit und dem Wirken der Kartäusermönche, der Fremdnutzung als Lazarett und Lagerhaus zur Zeit der französischen Besatzung bis zur heutigen Nutzung als evangelische Predigtstätte und Sitz des Evangelischen Kirchenverbandes Köln und Region. Dauer: ca. 1,5 - 2 Stunden Treffpunkt: Kartäuserkirche, Kartäusergasse 7 Stadtführer/in: Dagny Lohff
Erfahren Sie mehr »Briefe von Dietrich Bonhoeffer bis Nasrin Sotudeh - Zeugnisse von politischen Häftlingen, von Mut und Verzweiflung, von Diktatur und Autokratie, von Einsamkeit und Verbundenheit. Sie sind Brücken zwischen aus- und eingeschlossenen mutigen Menschen. Eine überzeitliche und überörtliche Dokumentation des aufrechten Gangs. Anmeldung erforderlich
Erfahren Sie mehr »Du hast Lust auf Gärtnern, aber keinen Garten? Dann bist du hier genau richtig! Jede und jeder ist herzlich eingeladen mitzumachen um Ideen und Wissen miteinzubringen. Aber auch, wenn du noch keine Erfahrungen mit dem Gärtnern hast, bist du herzlich willkommen. In einem offenen Prozess haben wir zunächst Ideen gesammelt und nun geht es langsam aber sicher an die Umsetzung! Wir haben vier Beete geplant, die nun angelegt und bepflanzt werden sollen. Dafür treffen wir uns ab sofort immer samstags…
Erfahren Sie mehr »Zum Tanzen am Sonntagnachmittag, einzeln und zusammen, lädt HerbstGold, das Angebot für Seniorinnen und Senioren der Evangelischen Gemeinde Köln in den Kreuzgang-Saal der Kartäuserkirche, Kartäusergasse 7, ein. Die Teilnehmenden werden gut unterhalten und aufgelegt von unseren Tanzlehrern Markus Heuckmann und Christian Korbella. Um Anmeldung wird gebeten bei Sonja Schlegel, Telefon (0221) 314079, E-Mail: sonja.schlegel@ev-gemeinde-koeln.de
Erfahren Sie mehr »Du hast Lust auf Gärtnern, aber keinen Garten? Dann bist du hier genau richtig! Jede und jeder ist herzlich eingeladen mitzumachen um Ideen und Wissen miteinzubringen. Aber auch, wenn du noch keine Erfahrungen mit dem Gärtnern hast, bist du herzlich willkommen. In einem offenen Prozess haben wir zunächst Ideen gesammelt und nun geht es langsam aber sicher an die Umsetzung! Wir haben vier Beete geplant, die nun angelegt und bepflanzt werden sollen. Dafür treffen wir uns ab sofort immer samstags…
Erfahren Sie mehr »Du hast Lust auf Gärtnern, aber keinen Garten? Dann bist du hier genau richtig! Jede und jeder ist herzlich eingeladen mitzumachen um Ideen und Wissen miteinzubringen. Aber auch, wenn du noch keine Erfahrungen mit dem Gärtnern hast, bist du herzlich willkommen. In einem offenen Prozess haben wir zunächst Ideen gesammelt und nun geht es langsam aber sicher an die Umsetzung! Wir haben vier Beete geplant, die nun angelegt und bepflanzt werden sollen. Dafür treffen wir uns ab sofort immer samstags…
Erfahren Sie mehr »Du hast Lust auf Gärtnern, aber keinen Garten? Dann bist du hier genau richtig! Jede und jeder ist herzlich eingeladen mitzumachen um Ideen und Wissen miteinzubringen. Aber auch, wenn du noch keine Erfahrungen mit dem Gärtnern hast, bist du herzlich willkommen. In einem offenen Prozess haben wir zunächst Ideen gesammelt und nun geht es langsam aber sicher an die Umsetzung! Wir haben vier Beete geplant, die nun angelegt und bepflanzt werden sollen. Dafür treffen wir uns ab sofort immer samstags…
Erfahren Sie mehr »Du hast Lust auf Gärtnern, aber keinen Garten? Dann bist du hier genau richtig! Jede und jeder ist herzlich eingeladen mitzumachen um Ideen und Wissen miteinzubringen. Aber auch, wenn du noch keine Erfahrungen mit dem Gärtnern hast, bist du herzlich willkommen. In einem offenen Prozess haben wir zunächst Ideen gesammelt und nun geht es langsam aber sicher an die Umsetzung! Wir haben vier Beete geplant, die nun angelegt und bepflanzt werden sollen. Dafür treffen wir uns ab sofort immer samstags…
Erfahren Sie mehr »