Aufgeschnappt: Die Südstadt feiert wieder! +++ NeuLand: Ein neues Quartier zum Jubiläum +++ Jazz-Bott-Live: Neue Jazz-Reihe in der Fiffi Bar! +++ Ganz analog: Meinungsabfrage zur Parkstadt Süd +++ Wem gehört die Stadt? Pfarrer Mörtter ruft zum Flashmob auf +++
Mitten in der Kölner Südstadt liegt die Evangelische Kartäuserkirche Köln. Bereits vor 600 Jahren gärtnerten hier innerhalb der Stadtgrenzen Kartäusermönche. Diese alte Tradition soll wiederbelebt werden, dazu gibt es ein Treffen am heutigen Freitag zu einer ersten Ideenwerkstatt. Du hast Lust auf Gärtnern, aber keinen Garten? Dann bist Du hier genau richtig! Jede und jeder ist herzlich eingeladen mitzumachen, um Ideen und Wissen miteinzubringen. Aber auch, wenn du noch keine Erfahrungen mit dem Gärtnern hast, bist du herzlich willkommen. In…
Erfahren Sie mehr »Dr. Mojo spielt traditionelle amerikanische Musik: Oldies, erdigen Blues, Gospel, Balladen und Klassiker verschiedenster Stilrichtungen, alles im eigenen "Mojo-Sound", mit Gesang, Gitarre, Bluesharp im Rack, Hi-Hat und Stompin’ Bass - oft gleichzeitig gespielt. Dazu gibt es unterhaltsame und humorvolle Moderationen über Geschichte und Geschichten des Blues. So ist es Dr. Mojos besondere Stärke, auch Nicht-Bluesfans bestens zu unterhalten und für diese Musik zu begeistern.
Erfahren Sie mehr »Von 13.30 bis 20 Uhr öffnet das Kapi (Kapitelhaus) freitags seine Türen, frei nach dem Motto: gemeinsam mit Freunden etwas Tolles erleben, für die Schule lernen, oder einfach nur chillen...
Erfahren Sie mehr »Die dramatisch-szenische Lesung „Das Neue Testament nach Klaus Kinski“ präsentiert das Ensemble 1517 in der Kartäuserkirche. Mitwirkende: Christian Polenzky und Uwe Melchert. Klaus Kinskis Programm „Jesus Christus Erlöser“ aus dem Jahr 1971 verbindet von ihm verfasste Passagen mit Texten aus dem Neuen Testament, insbesondere von Reden Jesu.
Erfahren Sie mehr »Edzard Schapers Erzählung „Der vierte König“ wird als Lesung mit Musik präsentiert. Mitwirkende sind Mathias Bonhoeffer, Thomas Frerichs und Marlis Bredehorst. Schapers Nacherzählung der Legende vom vierten König ist in seiner Tiefe und Schönheit fast ein zweiter 'Kleiner Prinz'. Als der kleine, kindliche König in seiner russischen Heimat von Christi Geburt hört, bricht er auf, um ihm seine Geschenke zu bringen. Doch unterwegs überlässt er all seine Gaben den Bedürftigen. Er wird nicht zur Geburt in Bethlehem sein. Aber er…
Erfahren Sie mehr »Zum Jahrestag von Dietrich Bonhoeffers Tod zeigt die Evangelische Gemeinde Köln den Spielfilm "Bonhoeffer – Die letzte Stufe" aus dem Jahr 2000. Mit einer Einführung von Pfarrer Mathias Bonhoeffer, Großneffe von Dietrich Bonhoeffer. Am 9. April 1945 wurde Dietrich Bonhoeffer und sein Schwager Hans von Dohnanyi in Flossenbürg bzw. Sachsenhausen ermordet.
Erfahren Sie mehr »Der Palmsonntag ist der sechste und letzte Sonntag der Fastenzeit und der Sonntag vor Ostern. Er markiert den Beginn der Karwoche. Gedacht wird an diesem Sonntag des Einzugs Jesu in Jerusalem.
Erfahren Sie mehr »In Anlehnung an die „Verteidigungsrede des Judas“ von Walter Jens spielt Andreas Strigl, Schauspieler in der Kölner freien Theaterszene, dieses packende Einpersonenstück in der Kartäuserkirche. Er wird musikalisch unterstützt von Kantor Thomas Frerichs.
Erfahren Sie mehr »Eine Pantomimische Interpretation von Milan Sladek zu Marcel Duprés großem Orgelwerk "Le chemin de la croix" op. 29, 1931, ist in der Kartäuserkirche zu sehen. Die Orgel spielt Dr. Josef Dahlberg. Es rezitiert Mathias Bonhoeffer.
Erfahren Sie mehr »Um 9.45 Uhr beginnt der Ostersonntagsgottesdienst in der Kartäuserkirche. Parallel wird ein Kindergottesdienst gefeiert. Vorbereitet wird der Ostergottesdienst vom Tacheles-Team zusammen mit Prädikantin Alida Pisu, Kantor Thomas Frerichs und Pfarrerin Dr. Anna Quaas.
Erfahren Sie mehr »Neue und alte lyrische Texte von Goethe, Kaleko, Heinz Erhardt und anderen sowie Lieder - mal klassisch, romantisch, mal frech und frivol, gibt es beim Programm "Verzeihen Sie, ich bin eine Osterglocke..." Eintritt: inklusive einem Frühlingscocktail.
Erfahren Sie mehr »Die Ausstellung "Momentaufnahme" in der Kartäuserkirche Köln wird am Samstag, 11. Mai, 18 bis 21 Uhr eröffnet. Tags darauf, Sonntag, 12. Mai 2019, ist die Ausstellung von 15 bis 18 Uhr geöffnet.
Erfahren Sie mehr »Jossel Rakovers Wendung zu Gott trägt Mathias Bonhoeffer unter der Regie von Milan Sladek vor. "In einer der Ruinen des Warschauer Ghettos ist zwischen Haufen verkohlter Steine und menschlichem Gebein das folgende Testament gefunden worden, in einer kleinen Flasche versteckt und verborgen, geschrieben in den letzten Stunden des WarschauerGhettos von einem Juden namens Jossel Rakover...“ So beginnt das fiktive Testament des Juden Jossel Rakover, aufgeschrieben von Zvi Kolitz. Es enthält die Geschichte der Vernichtung seiner Familie und sein Gespräch mit…
Erfahren Sie mehr »Thema heute: Sommer-Spezial "Tacheles goes be(e)ten Einführung - Austausch - Diskussion Während der Elternzeit von Anna Quaas wird Tacheles geleitet von: Pfarrer Johannes Quirl von St. Severin, Vikar Tim Lahr und Prädikantin Alida Pisu Nach einer kurzen Einführung ins Thema kommt Ihr miteinander ins Gespräch
Erfahren Sie mehr »"Romantik pur" bietet ein Konzert für Violine und Orgel. Zu Gast sind der Violinist Torsten Janicke, 1. Konzertmeister des Gürzenichorchesters Köln, und Organist Andreas Meisner, Kirchenmusikdirektor des Altenberger Doms. Auf dem Programm stehen Reger (Romanze G-Dur), Bossi (Adagio) und Mendelsohn (Violinkonzert e-Moll). Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Erfahren Sie mehr »Mit einem gemeinsamen Gottesdienst der gebärdenden und der hörenden Gemeinde an der Kartäuserkirche beginnt am Sonntag, 15. September, um 11 Uhr unser Kartäuserfest. Musik, Tanz, Theater, Spiele, Essen und Trinken stehen auf dem Programm. Mitwirkende: Milan Sladek, Clown Francesco (Franz Herzhoff) und andere.
Erfahren Sie mehr »"Die große Stille" ist ein mehrfach preisgekrönter Dokumentarfilm des deutschen Regisseurs Philip Gröning aus dem Jahr 2005: Er zeigt das Leben in dem Kartäuserkloster La Grande Chartreuse. Gemäß der schweigenden Spiritualität des Ordens wird im gesamten Film kaum gesprochen, bisweilen werden aber Zwischentexte eingeblendet. Auch auf Filmmusik wird ganz verzichtet. Es gibt nur den Gesang der betenden Mönche, gleichzeitig auch die ersten menschlichen Worte die nach etwa 20 Minuten zu hören sind. Fast sechs Monate lang lebte Philip Gröning wie…
Erfahren Sie mehr »"In einer der Ruinen des Warschauer Ghettos ist zwischen Haufen verkohlter Steine und menschlichem Gebein das folgende Testament gefunden worden, in einer kleinen Flasche versteckt und verborgen, geschrieben in den letzten Stunden des WarschauerGhettos von einem Juden namens Jossel Rakover...“ So beginnt das fiktive Testament des Juden Jossel Rakover, aufgeschrieben von Zvi Kolitz. Es enthält die Geschichte der Vernichtung seiner Familie und sein Gespräch mit Gott angesichts des sicheren Todes. "Jossel Rakovers Wendung zu Gott" von Zvi Kollitz trägt Mathias…
Erfahren Sie mehr »Beim inzwischen zur Tradition gewordenen Advents-Benefizkonzert des Fördervereins "Forschung für das Sehen e. V." der Universitätsaugenklinik Köln singt Vox Boba, der Kammerchor CONSTANT. Einlass ist ab 19 Uhr. Das Konzert dauert etwa 70 Minuten. Die Einnahmen unterstützen wichtige Forschungsprojekte, insbesondere Gefäßerkrankungen, Altersveränderungen, Transplantationen, Tumore und Immunreaktionen. Karten können für 30 Euro an der Abendkasse oder über den Verein erworben werden, Telefonnummer 0221/478-77 87.
Erfahren Sie mehr »Wieder da! Fünf Jahre nach der Premiere präsentiert das Theater Köln-Süd in wenigen Vorstellungen erneut Peter Turrinis wunderbares Kammerspiel ganz ohne Stall und Heiligenschein! Was haben ein alter Wachmann und eine betagte Putzfrau nach Dienstschluss in einem Kaufhaus gemeinsam? Fast nichts – bis auf die Tatsache, dass sie zwei einsame Menschen am Ende ihres Lebens sind, die endlich die Chance auf etwas Respekt und Wärme haben. Es ist Heiligabend nach Ladenschluss in einem Kaufhaus. Die letzten Kunden sind mit Geschenken…
Erfahren Sie mehr »Sein neues Album „Bis auf den Grund“ präsentiert das Kölner Duo Gassmann & Wingold in der Kartäuserkirche. "Bis auf den Grund" ist nicht nur Titel, sondern auch Motto und Leitsatz der Aufnahme. Das Duo hat eine Vision von einer kristallklaren musikalischen Tonsprache jenseits von Erwartungen, Vorgaben und Klischees: Die Musik hinter der Musik, das was bleibt, wenn man sich nichts mehr beweisen möchte. Dafür begreift sich das Duo nicht als Band-Ersatz und lässt die Vorbilder dieser Besetzung hinter sich. Wingold,…
Erfahren Sie mehr »"Die Schneekönigin" nach Hans Christian Andersen führt das NN Theater Köln in der Kartäuserkirche auf. Eines Nachts wird Gerdas bester Freund Kay von der Schneekönigin entführt. Gerda nimmt die Fährte auf und gelangt auf ihrer Suche in eine geheimnisvolle und wundersame Welt: ein schräger Vogel, singende Blumen, ein störrisches Rentier und eine bärenstarke Räubertochter helfen ihr weiter. Letztendlich steht Gerda am Nordpol vor dem imposanten Frostpalast der Schneekönigin… Das NN Theater Köln bleibt sich auch in dieser Inszenierung treu und…
Erfahren Sie mehr »Erster Weltkrieg, zweiter Weltkrieg, Grundgesetz, Mauerfall, Europäische Außengrenzen – immer gab es Initiativen von Frauen verschiedener Herkunft, Religionszugehörigkeit und Überzeugung, die ihre Stimme laut gegen Gewalt, für Gerechtigkeit, für Demokratie für alle, für Teilhabe und Gleichberechtigung erhoben haben. Am internationalen Frauentag sollen diese Stimmen auf dem Gelände der Kartause erinnert und zu Gehör gebracht werden.
Erfahren Sie mehr »Bekannte und weniger bekannte Texte Bertolt Brechts unter dem dialektischen Gesichtspunkt der Flüchtigkeit und der Beständigkeit in den erotischen Beziehungen der Menschen: "Brecht für Verliebte" versammelt das Programm, das zu sehen ist. Mit Brigitte Oessling, Jürgen Albrecht, Thomas Frerichs (Piano) und Wolfram Zimmermann (Regie). Karten sind über KölnTicket (Telefon 0221-2801) oder an der Abendkasse ab 18:30 Uhr erhältlich.
Erfahren Sie mehr »Briefe von Dietrich Bonhoeffer bis Nasrin Sotudeh - Zeugnisse von politischen Häftlingen, von Mut und Verzweiflung, von Diktatur und Autokratie, von Einsamkeit und Verbundenheit. Sie sind Brücken zwischen aus- und eingeschlossenen mutigen Menschen. Eine überzeitliche und überörtliche Dokumentation des aufrechten Gangs. Anmeldung erforderlich
Erfahren Sie mehr »Zum Tanzen am Sonntagnachmittag, einzeln und zusammen, lädt HerbstGold, das Angebot für Seniorinnen und Senioren der Evangelischen Gemeinde Köln in den Kreuzgang-Saal der Kartäuserkirche, Kartäusergasse 7, ein. Die Teilnehmenden werden gut unterhalten und aufgelegt von unseren Tanzlehrern Markus Heuckmann und Christian Korbella. Um Anmeldung wird gebeten bei Sonja Schlegel, Telefon (0221) 314079, E-Mail: sonja.schlegel@ev-gemeinde-koeln.de
Erfahren Sie mehr »Theaterstück des Theater Köln Süd e,V nach Ephraim Kishon Die Veranstaltung dauert mit Pause etwa 2 Stunden und ist kostenfrei, freiwillige Spenden sind möglich. Je nach Corona-Lage müssen wir die Anzahl der Zuschauer*innen planen, weshalb wir Euch, nach heutigem Stand um folgende Vorraussetzungen bitten um an der öffentlichen Probe teilnehmen zu können: eine vorherige Anmeldung unter tickets@theaterkoelnsued.de sowie in negativer Schnelltest. Sollten es die Corona-Bedingungen erlauben, wird es auch einen Getränkeausschank geben.
Erfahren Sie mehr »Theaterstück des Theater Köln Süd e,V nach Ephraim Kishon Die Veranstaltung dauert mit Pause etwa 2 Stunden und ist kostenfrei, freiwillige Spenden sind möglich. Je nach Corona-Lage müssen wir die Anzahl der Zuschauer*innen planen, weshalb wir Euch, nach heutigem Stand um folgende Vorraussetzungen bitten um an der öffentlichen Probe teilnehmen zu können: eine vorherige Anmeldung unter tickets@theaterkoelnsued.de sowie in negativer Schnelltest. Sollten es die Corona-Bedingungen erlauben, wird es auch einen Getränkeausschank geben.
Erfahren Sie mehr »Theaterstück des Theater Köln Süd e,V nach Ephraim Kishon Die Veranstaltung dauert mit Pause etwa 2 Stunden und ist kostenfrei, freiwillige Spenden sind möglich. Je nach Corona-Lage müssen wir die Anzahl der Zuschauer*innen planen, weshalb wir Euch, nach heutigem Stand um folgende Vorraussetzungen bitten um an der öffentlichen Probe teilnehmen zu können: eine vorherige Anmeldung unter tickets@theaterkoelnsued.de sowie in negativer Schnelltest. Sollten es die Corona-Bedingungen erlauben, wird es auch einen Getränkeausschank geben.
Erfahren Sie mehr »Eine besondere Premiere für das zamus ist das Einweihungskonzert der neuen zamus: Truhenorgel, extra mobil und flexibel für die zamus-Bedingungen kreiert vom Orgelbaumeister Andreas J. Schiegnitz. # Erstmals in neuen Versionen aufgeführt werden Händels Oratorium Esther und die allseits beliebte Kaffeekantate von J. S. Bach. zamus: early music festival 2021, das sind 17 Konzerte und Veranstaltungen an 14 Spielorten in 10 Tagen – mit Musik, die sich vom 9. bis ins 21. Jahrhundert erstreckt, die gesellschaftliche Umbrüche reflektiert, sich im…
Erfahren Sie mehr »Eine musikalische Reise durch drei Jahrhunderte Gitarrenmusik Am Anfang lockt der Bach’sche Wohlklang, wir begegnen Werken von Heitor Villa Lobos, Isaac Albeniz, Joaquin Rodrigo und vielen anderen mehr. Am Ende unserer Reise erwarten uns Flamencorhythmen und spanische Leidenschaft. „Die Gitarre ist wie ein kleines Orchester – betrachtet durch ein verkehrtherum gehaltenes Fernglas.“ (Andrés Segovia) Gelernt hat Wolfgang Mayer in München am Richard-Strauss-Konservatorium und an der Musikhochschule sowie am Mozarteum Salzburg, weitere Studien absolvierte er in Meisterkursen bei großen Musikern (Amando…
Erfahren Sie mehr »Sängerin Martina Gassmann und ihr Duo- und Lebenspartner Frank Wingold an der Gitarre spielen Songs aus ihrem Album "Bis auf den Grund" mit jazziger, rockiger und klassischer Anmutung. Zwei Musiker, die unterschiedlicher nicht sein können, treffen aufeinander und bilden ein aufregendes DUO - akustisch, zart, hart, verspielt, verschroben, virtuos, schnörkellos und ohne doppelten Boden. Bis in die frühen Morgenstunden entwickeln die Beiden in ihrem gemeinsamen Studio einen neuen Sound, ausgehend von den lyrischen und melancholischen Texten Martina Gassmanns. Im beiderseitigen…
Erfahren Sie mehr »Was brauchst du, um dich sicher und wohl zu fühlen? Im Medien-Tanz-Projekt gehen wir gemeinsam auf die Reise zu deinem „sicheren Hafen“. Für Mädchen ab 10 Jahren mit und ohne Zuwanderungserfahrung, im Jugendhaus an der Kartäuserkirche. Anmeldung/Info: info@girlspace.de oder 0173/7369326 (Sylvia Klein)
Erfahren Sie mehr »Ob Influencer*innen & Selbstdarstellung, Hate Speech & Fake News oder dein Schutz in den Sozialen Medien, hier wirst du zum Profi! Immer freitags! Für Mädchen ab 13 Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos. Info: 0162/2377954 (Sarah Boujrida)
Erfahren Sie mehr »Was brauchst du, um dich sicher und wohl zu fühlen? Im Medien-Tanz-Projekt gehen wir gemeinsam auf die Reise zu deinem „sicheren Hafen“. Für Mädchen ab 10 Jahren mit und ohne Zuwanderungserfahrung, im Jugendhaus an der Kartäuserkirche. Anmeldung/Info: info@girlspace.de oder 0173/7369326 (Sylvia Klein)
Erfahren Sie mehr »Ob Influencer*innen & Selbstdarstellung, Hate Speech & Fake News oder dein Schutz in den Sozialen Medien, hier wirst du zum Profi! Immer freitags! Für Mädchen ab 13 Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos. Info: 0162/2377954 (Sarah Boujrida)
Erfahren Sie mehr »Was brauchst du, um dich sicher und wohl zu fühlen? Im Medien-Tanz-Projekt gehen wir gemeinsam auf die Reise zu deinem „sicheren Hafen“. Für Mädchen ab 10 Jahren mit und ohne Zuwanderungserfahrung, im Jugendhaus an der Kartäuserkirche. Anmeldung/Info: info@girlspace.de oder 0173/7369326 (Sylvia Klein)
Erfahren Sie mehr »Ob Influencer*innen & Selbstdarstellung, Hate Speech & Fake News oder dein Schutz in den Sozialen Medien, hier wirst du zum Profi! Immer freitags! Für Mädchen ab 13 Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos. Info: 0162/2377954 (Sarah Boujrida)
Erfahren Sie mehr »An drei Tagen ist die Videoinstallation Schimpfen im Herbst von Babak Saed zu erleben. Die Kartäuserkirche ist leergeräumt, alle Bänke wurden entfernt. Stattdessen sind 15 Menschen höchst unterschiedlicher Nationalitäten zu sehen, die ihrem Zorn in ihrer Muttersprache Ausdruck verleihen – wütend, schreiend, wild gestikulierend. Schimpfen sie mit jemandem Bestimmten? Schimpfen sie auf die Schlechtigkeit der Welt, schimpfen sie miteinander, oder schimpfen sie gar mit uns? Schimpfen als Form kulturellen Austauschs? Schimpfen als Fluch oder Segen? Dauer: 29.-31.10.2021 Öffnungszeiten: Fr. 18-21…
Erfahren Sie mehr »An drei Tagen ist die Videoinstallation Schimpfen im Herbst von Babak Saed zu erleben. Die Kartäuserkirche ist leergeräumt, alle Bänke wurden entfernt. Stattdessen sind 15 Menschen höchst unterschiedlicher Nationalitäten zu sehen, die ihrem Zorn in ihrer Muttersprache Ausdruck verleihen – wütend, schreiend, wild gestikulierend. Schimpfen sie mit jemandem Bestimmten? Schimpfen sie auf die Schlechtigkeit der Welt, schimpfen sie miteinander, oder schimpfen sie gar mit uns? Schimpfen als Form kulturellen Austauschs? Schimpfen als Fluch oder Segen? Dauer: 29.-31.10.2021 Öffnungszeiten: Fr. 18-21…
Erfahren Sie mehr »An drei Tagen ist die Videoinstallation Schimpfen im Herbst von Babak Saed zu erleben. Die Kartäuserkirche ist leergeräumt, alle Bänke wurden entfernt. Stattdessen sind 15 Menschen höchst unterschiedlicher Nationalitäten zu sehen, die ihrem Zorn in ihrer Muttersprache Ausdruck verleihen – wütend, schreiend, wild gestikulierend. Schimpfen sie mit jemandem Bestimmten? Schimpfen sie auf die Schlechtigkeit der Welt, schimpfen sie miteinander, oder schimpfen sie gar mit uns? Schimpfen als Form kulturellen Austauschs? Schimpfen als Fluch oder Segen? Dauer: 29.-31.10.2021 Öffnungszeiten: Fr. 18-21…
Erfahren Sie mehr »Ob Influencer*innen & Selbstdarstellung, Hate Speech & Fake News oder dein Schutz in den Sozialen Medien, hier wirst du zum Profi! Immer freitags! Für Mädchen ab 13 Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos. Info: 0162/2377954 (Sarah Boujrida)
Erfahren Sie mehr »Was brauchst du, um dich sicher und wohl zu fühlen? Im Medien-Tanz-Projekt gehen wir gemeinsam auf die Reise zu deinem „sicheren Hafen“. Für Mädchen ab 10 Jahren mit und ohne Zuwanderungserfahrung, im Jugendhaus an der Kartäuserkirche. Anmeldung/Info: info@girlspace.de oder 0173/7369326 (Sylvia Klein)
Erfahren Sie mehr »Ob Influencer*innen & Selbstdarstellung, Hate Speech & Fake News oder dein Schutz in den Sozialen Medien, hier wirst du zum Profi! Immer freitags! Für Mädchen ab 13 Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos. Info: 0162/2377954 (Sarah Boujrida)
Erfahren Sie mehr »Was brauchst du, um dich sicher und wohl zu fühlen? Im Medien-Tanz-Projekt gehen wir gemeinsam auf die Reise zu deinem „sicheren Hafen“. Für Mädchen ab 10 Jahren mit und ohne Zuwanderungserfahrung, im Jugendhaus an der Kartäuserkirche. Anmeldung/Info: info@girlspace.de oder 0173/7369326 (Sylvia Klein)
Erfahren Sie mehr »Ob Influencer*innen & Selbstdarstellung, Hate Speech & Fake News oder dein Schutz in den Sozialen Medien, hier wirst du zum Profi! Immer freitags! Für Mädchen ab 13 Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos. Info: 0162/2377954 (Sarah Boujrida)
Erfahren Sie mehr »Was brauchst du, um dich sicher und wohl zu fühlen? Im Medien-Tanz-Projekt gehen wir gemeinsam auf die Reise zu deinem „sicheren Hafen“. Für Mädchen ab 10 Jahren mit und ohne Zuwanderungserfahrung, im Jugendhaus an der Kartäuserkirche. Anmeldung/Info: info@girlspace.de oder 0173/7369326 (Sylvia Klein)
Erfahren Sie mehr »Ob Influencer*innen & Selbstdarstellung, Hate Speech & Fake News oder dein Schutz in den Sozialen Medien, hier wirst du zum Profi! Immer freitags! Für Mädchen ab 13 Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos. Info: 0162/2377954 (Sarah Boujrida)
Erfahren Sie mehr »Das Ensemble 1517 inszeniert die futuristische Antrittsrede der Päpstin Johanna II nach Esther Vilars Stück. Wir schreiben das Jahr 2062! Habemus Papessam! Das Unfassbare ist geschehen - im Jahre 2062 besteigt zum ersten Mal eine Frau den Thron des Papstes: Johanna II. Die für vier Jahre demokratisch gewählte Päpstin findet als Ergebnis jahrzehntelanger Liberalisierung eine total ruinierte Kirche vor: nur noch 22 Millionen Katholiken. Allerorts leere, baufällige Kirchen. Die Lösung aus der Krise heißt für die frischberufene Päpstin: Zurück zu…
Erfahren Sie mehr »Das Ensemble 1517 inszeniert die futuristische Antrittsrede der Päpstin Johanna II nach Esther Vilars Stück. Wir schreiben das Jahr 2062! Habemus Papessam! Das Unfassbare ist geschehen - im Jahre 2062 besteigt zum ersten Mal eine Frau den Thron des Papstes: Johanna II. Die für vier Jahre demokratisch gewählte Päpstin findet als Ergebnis jahrzehntelanger Liberalisierung eine total ruinierte Kirche vor: nur noch 22 Millionen Katholiken. Allerorts leere, baufällige Kirchen. Die Lösung aus der Krise heißt für die frischberufene Päpstin: Zurück zu…
Erfahren Sie mehr »Was brauchst du, um dich sicher und wohl zu fühlen? Im Medien-Tanz-Projekt gehen wir gemeinsam auf die Reise zu deinem „sicheren Hafen“. Für Mädchen ab 10 Jahren mit und ohne Zuwanderungserfahrung, im Jugendhaus an der Kartäuserkirche. Anmeldung/Info: info@girlspace.de oder 0173/7369326 (Sylvia Klein)
Erfahren Sie mehr »Ob Influencer*innen & Selbstdarstellung, Hate Speech & Fake News oder dein Schutz in den Sozialen Medien, hier wirst du zum Profi! Immer freitags! Für Mädchen ab 13 Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos. Info: 0162/2377954 (Sarah Boujrida)
Erfahren Sie mehr »Was brauchst du, um dich sicher und wohl zu fühlen? Im Medien-Tanz-Projekt gehen wir gemeinsam auf die Reise zu deinem „sicheren Hafen“. Für Mädchen ab 10 Jahren mit und ohne Zuwanderungserfahrung, im Jugendhaus an der Kartäuserkirche. Anmeldung/Info: info@girlspace.de oder 0173/7369326 (Sylvia Klein)
Erfahren Sie mehr »Ob Influencer*innen & Selbstdarstellung, Hate Speech & Fake News oder dein Schutz in den Sozialen Medien, hier wirst du zum Profi! Immer freitags! Für Mädchen ab 13 Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos. Info: 0162/2377954 (Sarah Boujrida)
Erfahren Sie mehr »Das Ensemble 1517 präsentiert Strindbergs Drama "Fräulein Julie". John Paul Roßmy, Liesa Strehler und Lena Klöber gehören zum Ensemble 1517 Köln. Textfassung und Regie: Uwe Melchert. Mittsommernacht – der längste Tag des Jahres. Schwüle liegt in der Luft – Lust auf Feiern, Tanzen, Singen ...und Erotik! Die junge. lebenslustige und selbstsüchtige Grafentochter Julie erliegt dem Reiz dieses Festes und sucht sich zur Befriedigung ihrer Begierden den Diener Jean aus, der wiederum mit der Köchin Christine liiert ist. Sie versucht damit…
Erfahren Sie mehr »Das Ensemble 1517 präsentiert Strindbergs Drama "Fräulein Julie". John Paul Roßmy, Liesa Strehler und Lena Klöber gehören zum Ensemble 1517 Köln. Textfassung und Regie: Uwe Melchert. Mittsommernacht – der längste Tag des Jahres. Schwüle liegt in der Luft – Lust auf Feiern, Tanzen, Singen ...und Erotik! Die junge. lebenslustige und selbstsüchtige Grafentochter Julie erliegt dem Reiz dieses Festes und sucht sich zur Befriedigung ihrer Begierden den Diener Jean aus, der wiederum mit der Köchin Christine liiert ist. Sie versucht damit…
Erfahren Sie mehr »Was brauchst du, um dich sicher und wohl zu fühlen? Im Medien-Tanz-Projekt gehen wir gemeinsam auf die Reise zu deinem „sicheren Hafen“. Für Mädchen ab 10 Jahren mit und ohne Zuwanderungserfahrung, im Jugendhaus an der Kartäuserkirche. Anmeldung/Info: info@girlspace.de oder 0173/7369326 (Sylvia Klein)
Erfahren Sie mehr »Ob Influencer*innen & Selbstdarstellung, Hate Speech & Fake News oder dein Schutz in den Sozialen Medien, hier wirst du zum Profi! Immer freitags! Für Mädchen ab 13 Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos. Info: 0162/2377954 (Sarah Boujrida)
Erfahren Sie mehr »Was brauchst du, um dich sicher und wohl zu fühlen? Im Medien-Tanz-Projekt gehen wir gemeinsam auf die Reise zu deinem „sicheren Hafen“. Für Mädchen ab 10 Jahren mit und ohne Zuwanderungserfahrung, im Jugendhaus an der Kartäuserkirche. Anmeldung/Info: info@girlspace.de oder 0173/7369326 (Sylvia Klein)
Erfahren Sie mehr »Kirchen-Führung mit Dagny Lohff Bei einem Gang durch die Kartäuserkirche und ihre Umgebung erzählt Dagny Lohff von der wechselvollen Geschichte der „Kartause“. Dabei geht es um das Wirken der Kartäusermönche, der Fremdnutzung als Lazarett und Lagerhaus zur Zeit der französischen Besatzung bis zur heutigen Nutzung als evangelischer Predigtstätte und Sitz des Evangelischen Kirchenverbandes Köln und Region. Gezeigt wird auch die 2017 bei Routinearbeiten wiederentdeckten Kapellen - ein Archäologischer "Glücksfund" in der historischen Klosteranlage der Kölner Kartause. Der Treffpunkt für diese…
Erfahren Sie mehr »Zu einem Treff mit einem lustvollen Essen in Gemeinschaft interessanter Menschen in der Kartäuserkirche lädt HerbstGold, das Angebot der Evangelischen Gemeinde Köln für Seniorinnen und Senioren ein. Zur Deckung der Kosten wird ein kleiner Unkostenbeitrag eingesammelt. Auskunft bei Sonja Schlegel, E-Mail: sonja.schlegel@ev.gemeinde-koeln.de, Telefon: 02 21- 31 40 79.
Erfahren Sie mehr »Frankfurt am Main, 1938: Helene Bornstein arbeitet als Kinderärztin, doch seitdem Hitler an der Macht ist, legt sich ein dunkler Schatten über ihr Glück. Sie setzt alles daran, ihre jüdische Familie und die kleinen Patienten, die ihr anvertraut worden sind, vor den Nationalsozialisten zu retten. Wird sie ihren Sohn Moritz je wiedersehen, wenn sie ihn mit einem Kindertransport fortschickt? New York, 1947: Der Krieg steckt ihr noch tief in den Knochen, doch Helene hat es geschafft. Endlich kann sie Moritz,…
Erfahren Sie mehr »Lukas Ullrich und Till Florian Beyerbach Am 8. Mai 1945 wurde die deutsche Bevölkerung nicht befreit – sie wurde endgültig besiegt, nachdem sie bis zum bitteren Ende und darüber hinaus die Naziherrschaft unterstützt hatte. Der Nationalsozialismus ist nun einmal eine echte Volksbewegung gewesen. Unsere Repräsentation des Lebens und Werks von Dietrich Bonhoeffer (Wikipedia) handelt von der Entität (1) des Christentums und seiner Menschen in schwierigen Zeiten, von einem der auszog kein Nazi zu werden, von einem der Allianzen im Widerstand…
Erfahren Sie mehr »Die Bilder des Leidensweges mit allen handelnden Personen erstehen vor unseren Augen: Jesus - wie er dem Pilatus vorgeführt wird, Pilatus - wie dieser seine Hände in Unschuld wäscht, Jesus - wie er sein Kreuz trägt und von den Soldaten verhöhnt wird, Maria - die ihren toten Sohn beweint. Milan Sladek interpretiert den "Kreuzweg" auf seine ganz eigene Weise zu Marcel Duprés "Le chemin de la croix", diesem Orgelwerk des 20. Jahrhunderts von epochalem Rang. Es besteht wie die Kreuzwegandacht…
Erfahren Sie mehr »Coronabedingt arbeiten wir weitläufig getrennt im Garten. Wer Interesse an einer Mitarbeit hat, kann sich vorab bei Ingrid (ingrid.mehmel@web.de) oder Peter (langpeter394@gmail.com) melden.
Erfahren Sie mehr »Die Teilnehmenden werden gut unterhalten und aufgelegt von unseren Tanzlehrern Markus Heuckmann und Christian Korbella. Der Eintritt ist frei. Anmeldung: Sonja Schlegel, Tel. 314079, Mail: sonja.schlegel@ev-gemeinde-koeln.de
Erfahren Sie mehr »Gemeinsam etwas anstoßen - vom 29.4.-14.5.22, tägl. ab 17 Uhr In den Innenhöfen der Kartäuserkirche wird ein malerischer Weingarten aufgebaut. An 300 lauschigen Plätzen wird eine kleine Auswahl an Weinen und auch Kölsch oder Alkoholfreies aus der Flasche angeboten. Auch die Kulinarik kommt nicht zu kurz. 250 Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler stemmen dieses Projekt.
Erfahren Sie mehr »Ein Abend mit Briefen, Gedichten und Musik Heute lädt die Melanchthon-Akademie zu einem literarischen Abend über den Briefwechsel zwischen der Dichterin Ingeborg Bachmann und dem Dichter Paul Celan ein. Er ist das bewegende Zeugnis von Menschen, die sich liebten und gegenseitig verletzten, die einander brauchten und doch nicht miteinander leben konnten. Fast 20 Jahre lang kämpfen sie in Briefen und Gedichten um Liebe und Freundschaft des anderen. Gisela B. Adam liest aus den Briefen und Gedichten vor. Dabei wir sie…
Erfahren Sie mehr »Coronabedingt arbeiten wir weitläufig getrennt im Garten. Wer Interesse an einer Mitarbeit hat, kann sich vorab bei Ingrid (ingrid.mehmel@web.de) oder Peter (langpeter394@gmail.com) melden.
Erfahren Sie mehr »Gemeinsam etwas anstoßen - vom 29.4.-14.5.22, tägl. ab 17 Uhr In den Innenhöfen der Kartäuserkirche wird ein malerischer Weingarten aufgebaut. An 300 lauschigen Plätzen wird eine kleine Auswahl an Weinen und auch Kölsch oder Alkoholfreies aus der Flasche angeboten. Auch die Kulinarik kommt nicht zu kurz. 250 Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler stemmen dieses Projekt.
Erfahren Sie mehr »Gemeinsam etwas anstoßen - vom 29.4.-14.5.22, tägl. ab 17 Uhr In den Innenhöfen der Kartäuserkirche wird ein malerischer Weingarten aufgebaut. An 300 lauschigen Plätzen wird eine kleine Auswahl an Weinen und auch Kölsch oder Alkoholfreies aus der Flasche angeboten. Auch die Kulinarik kommt nicht zu kurz. 250 Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler stemmen dieses Projekt.
Erfahren Sie mehr »Gemeinsam etwas anstoßen - vom 29.4.-14.5.22, tägl. ab 17 Uhr In den Innenhöfen der Kartäuserkirche wird ein malerischer Weingarten aufgebaut. An 300 lauschigen Plätzen wird eine kleine Auswahl an Weinen und auch Kölsch oder Alkoholfreies aus der Flasche angeboten. Auch die Kulinarik kommt nicht zu kurz. 250 Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler stemmen dieses Projekt.
Erfahren Sie mehr »Gemeinsam etwas anstoßen - vom 29.4.-14.5.22, tägl. ab 17 Uhr In den Innenhöfen der Kartäuserkirche wird ein malerischer Weingarten aufgebaut. An 300 lauschigen Plätzen wird eine kleine Auswahl an Weinen und auch Kölsch oder Alkoholfreies aus der Flasche angeboten. Auch die Kulinarik kommt nicht zu kurz. 250 Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler stemmen dieses Projekt.
Erfahren Sie mehr »Gemeinsam etwas anstoßen - vom 29.4.-14.5.22, tägl. ab 17 Uhr In den Innenhöfen der Kartäuserkirche wird ein malerischer Weingarten aufgebaut. An 300 lauschigen Plätzen wird eine kleine Auswahl an Weinen und auch Kölsch oder Alkoholfreies aus der Flasche angeboten. Auch die Kulinarik kommt nicht zu kurz. 250 Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler stemmen dieses Projekt.
Erfahren Sie mehr »Gemeinsam etwas anstoßen - vom 29.4.-14.5.22, tägl. ab 17 Uhr In den Innenhöfen der Kartäuserkirche wird ein malerischer Weingarten aufgebaut. An 300 lauschigen Plätzen wird eine kleine Auswahl an Weinen und auch Kölsch oder Alkoholfreies aus der Flasche angeboten. Auch die Kulinarik kommt nicht zu kurz. 250 Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler stemmen dieses Projekt.
Erfahren Sie mehr »Gemeinsam etwas anstoßen - vom 29.4.-14.5.22, tägl. ab 17 Uhr In den Innenhöfen der Kartäuserkirche wird ein malerischer Weingarten aufgebaut. An 300 lauschigen Plätzen wird eine kleine Auswahl an Weinen und auch Kölsch oder Alkoholfreies aus der Flasche angeboten. Auch die Kulinarik kommt nicht zu kurz. 250 Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler stemmen dieses Projekt.
Erfahren Sie mehr »Coronabedingt arbeiten wir weitläufig getrennt im Garten. Wer Interesse an einer Mitarbeit hat, kann sich vorab bei Ingrid (ingrid.mehmel@web.de) oder Peter (langpeter394@gmail.com) melden.
Erfahren Sie mehr »Gemeinsam etwas anstoßen - vom 29.4.-14.5.22, tägl. ab 17 Uhr In den Innenhöfen der Kartäuserkirche wird ein malerischer Weingarten aufgebaut. An 300 lauschigen Plätzen wird eine kleine Auswahl an Weinen und auch Kölsch oder Alkoholfreies aus der Flasche angeboten. Auch die Kulinarik kommt nicht zu kurz. 250 Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler stemmen dieses Projekt.
Erfahren Sie mehr »Gemeinsam etwas anstoßen - vom 29.4.-14.5.22, tägl. ab 17 Uhr In den Innenhöfen der Kartäuserkirche wird ein malerischer Weingarten aufgebaut. An 300 lauschigen Plätzen wird eine kleine Auswahl an Weinen und auch Kölsch oder Alkoholfreies aus der Flasche angeboten. Auch die Kulinarik kommt nicht zu kurz. 250 Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler stemmen dieses Projekt.
Erfahren Sie mehr »Gemeinsam etwas anstoßen - vom 29.4.-14.5.22, tägl. ab 17 Uhr In den Innenhöfen der Kartäuserkirche wird ein malerischer Weingarten aufgebaut. An 300 lauschigen Plätzen wird eine kleine Auswahl an Weinen und auch Kölsch oder Alkoholfreies aus der Flasche angeboten. Auch die Kulinarik kommt nicht zu kurz. 250 Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler stemmen dieses Projekt.
Erfahren Sie mehr »Gemeinsam etwas anstoßen - vom 29.4.-14.5.22, tägl. ab 17 Uhr In den Innenhöfen der Kartäuserkirche wird ein malerischer Weingarten aufgebaut. An 300 lauschigen Plätzen wird eine kleine Auswahl an Weinen und auch Kölsch oder Alkoholfreies aus der Flasche angeboten. Auch die Kulinarik kommt nicht zu kurz. 250 Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler stemmen dieses Projekt.
Erfahren Sie mehr »Gemeinsam etwas anstoßen - vom 29.4.-14.5.22, tägl. ab 17 Uhr In den Innenhöfen der Kartäuserkirche wird ein malerischer Weingarten aufgebaut. An 300 lauschigen Plätzen wird eine kleine Auswahl an Weinen und auch Kölsch oder Alkoholfreies aus der Flasche angeboten. Auch die Kulinarik kommt nicht zu kurz. 250 Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler stemmen dieses Projekt.
Erfahren Sie mehr »Gemeinsam etwas anstoßen - vom 29.4.-14.5.22, tägl. ab 17 Uhr In den Innenhöfen der Kartäuserkirche wird ein malerischer Weingarten aufgebaut. An 300 lauschigen Plätzen wird eine kleine Auswahl an Weinen und auch Kölsch oder Alkoholfreies aus der Flasche angeboten. Auch die Kulinarik kommt nicht zu kurz. 250 Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler stemmen dieses Projekt.
Erfahren Sie mehr »Zu einem Treff mit einem lustvollen Essen in Gemeinschaft interessanter Menschen in der Kartäuserkirche lädt HerbstGold, das Angebot der Evangelischen Gemeinde Köln für Seniorinnen und Senioren ein. Zur Deckung der Kosten wird ein kleiner Unkostenbeitrag eingesammelt. Auskunft bei Sonja Schlegel, E-Mail: sonja.schlegel@ev.gemeinde-koeln.de, Telefon: 02 21- 31 40 79.
Erfahren Sie mehr »Gemeinsam etwas anstoßen - vom 29.4.-14.5.22, tägl. ab 17 Uhr In den Innenhöfen der Kartäuserkirche wird ein malerischer Weingarten aufgebaut. An 300 lauschigen Plätzen wird eine kleine Auswahl an Weinen und auch Kölsch oder Alkoholfreies aus der Flasche angeboten. Auch die Kulinarik kommt nicht zu kurz. 250 Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler stemmen dieses Projekt.
Erfahren Sie mehr »Coronabedingt arbeiten wir weitläufig getrennt im Garten. Wer Interesse an einer Mitarbeit hat, kann sich vorab bei Ingrid (ingrid.mehmel@web.de) oder Peter (langpeter394@gmail.com) melden.
Erfahren Sie mehr »Gemeinsam etwas anstoßen - vom 29.4.-14.5.22, tägl. ab 17 Uhr In den Innenhöfen der Kartäuserkirche wird ein malerischer Weingarten aufgebaut. An 300 lauschigen Plätzen wird eine kleine Auswahl an Weinen und auch Kölsch oder Alkoholfreies aus der Flasche angeboten. Auch die Kulinarik kommt nicht zu kurz. 250 Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler stemmen dieses Projekt.
Erfahren Sie mehr »Zu einem Treff mit einem lustvollen Essen in Gemeinschaft interessanter Menschen in der Kartäuserkirche lädt HerbstGold, das Angebot der Evangelischen Gemeinde Köln für Seniorinnen und Senioren ein. Zur Deckung der Kosten wird ein kleiner Unkostenbeitrag eingesammelt. Auskunft bei Sonja Schlegel, E-Mail: sonja.schlegel@ev.gemeinde-koeln.de, Telefon: 02 21- 31 40 79.
Erfahren Sie mehr »Coronabedingt arbeiten wir weitläufig getrennt im Garten. Wer Interesse an einer Mitarbeit hat, kann sich vorab bei Ingrid (ingrid.mehmel@web.de) oder Peter (langpeter394@gmail.com) melden.
Erfahren Sie mehr »Coronabedingt arbeiten wir weitläufig getrennt im Garten. Wer Interesse an einer Mitarbeit hat, kann sich vorab bei Ingrid (ingrid.mehmel@web.de) oder Peter (langpeter394@gmail.com) melden.
Erfahren Sie mehr »Coronabedingt arbeiten wir weitläufig getrennt im Garten. Wer Interesse an einer Mitarbeit hat, kann sich vorab bei Ingrid (ingrid.mehmel@web.de) oder Peter (langpeter394@gmail.com) melden.
Erfahren Sie mehr »Beim KlosterChillin‘im Innenhof der Kartäuserkirche legt DJane S’bin Lounge Musik auf. Bei Getränken und Snacks lässt sich in der wunderschöne Klosteroase mitten in der Südstadt entspannt der Pfingst-Samstagabend genießen. Das Abendlicht taucht die alten Mauern in ganz besondere Farben und verwandelt das Kloster in einen magischen Ort.
Erfahren Sie mehr »Zu einem Treff mit einem lustvollen Essen in Gemeinschaft interessanter Menschen in der Kartäuserkirche lädt HerbstGold, das Angebot der Evangelischen Gemeinde Köln für Seniorinnen und Senioren ein. Zur Deckung der Kosten wird ein kleiner Unkostenbeitrag eingesammelt. Auskunft bei Sonja Schlegel, E-Mail: sonja.schlegel@ev.gemeinde-koeln.de, Telefon: 02 21- 31 40 79.
Erfahren Sie mehr »Coronabedingt arbeiten wir weitläufig getrennt im Garten. Wer Interesse an einer Mitarbeit hat, kann sich vorab bei Ingrid (ingrid.mehmel@web.de) oder Peter (langpeter394@gmail.com) melden.
Erfahren Sie mehr »Zu einem Treff mit einem lustvollen Essen in Gemeinschaft interessanter Menschen in der Kartäuserkirche lädt HerbstGold, das Angebot der Evangelischen Gemeinde Köln für Seniorinnen und Senioren ein. Zur Deckung der Kosten wird ein kleiner Unkostenbeitrag eingesammelt. Auskunft bei Sonja Schlegel, E-Mail: sonja.schlegel@ev.gemeinde-koeln.de, Telefon: 02 21- 31 40 79.
Erfahren Sie mehr »Coronabedingt arbeiten wir weitläufig getrennt im Garten. Wer Interesse an einer Mitarbeit hat, kann sich vorab bei Ingrid (ingrid.mehmel@web.de) oder Peter (langpeter394@gmail.com) melden.
Erfahren Sie mehr »XXTanzTheater mit Live-Musik unter der choreografischen Leitung von Bibiana Jimenez LUXX ist eine begehbare und naturverbundene site-specific Performanceaktion von XXTanzTheater unter der choreografischen Leitung von Bibiana Jimenez. Inspiriert vom Leben und den Werken von Hildegard von Bingen, setzt sich das Stück mit dem Thema der Rolle der Frau in der Katholischen Kirche sowie mit der Akzeptanz einer gleichberechtigten Rolle der Frau in der Gesellschaft auseinander. Weitere Termine: 3. Juli, 7. Juli, 21. August, jeweils um 19:30 Uhr
Erfahren Sie mehr »Der Seniorenchor der Rheinischen Musikschule singt anlässlich der Wanderausstellung "Kunst trotz(t) Ausgrenzung" Lieder zum Zuhören & Mitsingen. Das Konzert findet in der Kartäuserkirche bzw. im Garten (wenn die Wettergötter mitspielen) statt.
Erfahren Sie mehr »in der Diakonie Michaelshoven, im Kölner Süden und an der Kartäuserkirche Die Ausstellung ist ein klares Statement gegen Ausgrenzung, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Die Arbeiten der mehr als 50 Künstlerinnen und Künstler, mit ganz unterschiedlichen sozialen, ethnischen und kulturellen Hintergründen, zeigen die Kraft von Kunst und Kultur. In der Kapelle und der Kartäuserkirche sind Fotoarbeiten von Klaus G. Kohn und Julia Krahn zu sehen. Der Schwerpunkt der Ausstellung ist in der Diakonie Michaelshoven zu sehen. die Evangelische Gemeinde Köln beteiligt sich…
Erfahren Sie mehr »in der Diakonie Michaelshoven, im Kölner Süden und an der Kartäuserkirche Die Ausstellung ist ein klares Statement gegen Ausgrenzung, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Die Arbeiten der mehr als 50 Künstlerinnen und Künstler, mit ganz unterschiedlichen sozialen, ethnischen und kulturellen Hintergründen, zeigen die Kraft von Kunst und Kultur. In der Kapelle und der Kartäuserkirche sind Fotoarbeiten von Klaus G. Kohn und Julia Krahn zu sehen. Der Schwerpunkt der Ausstellung ist in der Diakonie Michaelshoven zu sehen. die Evangelische Gemeinde Köln beteiligt sich…
Erfahren Sie mehr »