Aufgeschnappt: Läuft, mit: veganen Sneakers +++ Es hat sich ausgewandert! +++ Südkost kann nicht mehr +++ Die Blumenfrau von der Merowinger Straße sagt „goodbye!“ +++ Jetzt voll arbeitsfähig: Unsere InnenstadtpolitikerInnen +++
Pennti Sammallahti ist als Fotograf weit gereist, von seiner Heimat Skandinavien über die Sowjetrepubliken durch Sibirien, nach Japan, Indien, Nepal, Marokko, die Türkei, durch Europa und Großbritannien und Südafrika. Seine Reisen führten zur Veröffentlichung zahlreicher Portfolios, von denen das größte und bekannteste The Russian Way (1996) ist. Als Bezugsgröße der zeitgenössischen finnischen Fotografie zeigt sein Werk eine besondere Sensibilität für geheimnisvoll schöne Bilder einer verlorenen Harmonie zwischen Mensch, Landschaften und Tieren. Mit dem regelmäßigen Einfügen von Hunden als Bildmotiv sucht…
Erfahren Sie mehr »Pennti Sammallahti ist als Fotograf weit gereist, von seiner Heimat Skandinavien über die Sowjetrepubliken durch Sibirien, nach Japan, Indien, Nepal, Marokko, die Türkei, durch Europa und Großbritannien und Südafrika. Seine Reisen führten zur Veröffentlichung zahlreicher Portfolios, von denen das größte und bekannteste The Russian Way (1996) ist. Als Bezugsgröße der zeitgenössischen finnischen Fotografie zeigt sein Werk eine besondere Sensibilität für geheimnisvoll schöne Bilder einer verlorenen Harmonie zwischen Mensch, Landschaften und Tieren. Mit dem regelmäßigen Einfügen von Hunden als Bildmotiv sucht…
Erfahren Sie mehr »Pennti Sammallahti ist als Fotograf weit gereist, von seiner Heimat Skandinavien über die Sowjetrepubliken durch Sibirien, nach Japan, Indien, Nepal, Marokko, die Türkei, durch Europa und Großbritannien und Südafrika. Seine Reisen führten zur Veröffentlichung zahlreicher Portfolios, von denen das größte und bekannteste The Russian Way (1996) ist. Als Bezugsgröße der zeitgenössischen finnischen Fotografie zeigt sein Werk eine besondere Sensibilität für geheimnisvoll schöne Bilder einer verlorenen Harmonie zwischen Mensch, Landschaften und Tieren. Mit dem regelmäßigen Einfügen von Hunden als Bildmotiv sucht…
Erfahren Sie mehr »Pennti Sammallahti ist als Fotograf weit gereist, von seiner Heimat Skandinavien über die Sowjetrepubliken durch Sibirien, nach Japan, Indien, Nepal, Marokko, die Türkei, durch Europa und Großbritannien und Südafrika. Seine Reisen führten zur Veröffentlichung zahlreicher Portfolios, von denen das größte und bekannteste The Russian Way (1996) ist. Als Bezugsgröße der zeitgenössischen finnischen Fotografie zeigt sein Werk eine besondere Sensibilität für geheimnisvoll schöne Bilder einer verlorenen Harmonie zwischen Mensch, Landschaften und Tieren. Mit dem regelmäßigen Einfügen von Hunden als Bildmotiv sucht…
Erfahren Sie mehr »Pennti Sammallahti ist als Fotograf weit gereist, von seiner Heimat Skandinavien über die Sowjetrepubliken durch Sibirien, nach Japan, Indien, Nepal, Marokko, die Türkei, durch Europa und Großbritannien und Südafrika. Seine Reisen führten zur Veröffentlichung zahlreicher Portfolios, von denen das größte und bekannteste The Russian Way (1996) ist. Als Bezugsgröße der zeitgenössischen finnischen Fotografie zeigt sein Werk eine besondere Sensibilität für geheimnisvoll schöne Bilder einer verlorenen Harmonie zwischen Mensch, Landschaften und Tieren. Mit dem regelmäßigen Einfügen von Hunden als Bildmotiv sucht…
Erfahren Sie mehr »Pennti Sammallahti ist als Fotograf weit gereist, von seiner Heimat Skandinavien über die Sowjetrepubliken durch Sibirien, nach Japan, Indien, Nepal, Marokko, die Türkei, durch Europa und Großbritannien und Südafrika. Seine Reisen führten zur Veröffentlichung zahlreicher Portfolios, von denen das größte und bekannteste The Russian Way (1996) ist. Als Bezugsgröße der zeitgenössischen finnischen Fotografie zeigt sein Werk eine besondere Sensibilität für geheimnisvoll schöne Bilder einer verlorenen Harmonie zwischen Mensch, Landschaften und Tieren. Mit dem regelmäßigen Einfügen von Hunden als Bildmotiv sucht…
Erfahren Sie mehr »Pennti Sammallahti ist als Fotograf weit gereist, von seiner Heimat Skandinavien über die Sowjetrepubliken durch Sibirien, nach Japan, Indien, Nepal, Marokko, die Türkei, durch Europa und Großbritannien und Südafrika. Seine Reisen führten zur Veröffentlichung zahlreicher Portfolios, von denen das größte und bekannteste The Russian Way (1996) ist. Als Bezugsgröße der zeitgenössischen finnischen Fotografie zeigt sein Werk eine besondere Sensibilität für geheimnisvoll schöne Bilder einer verlorenen Harmonie zwischen Mensch, Landschaften und Tieren. Mit dem regelmäßigen Einfügen von Hunden als Bildmotiv sucht…
Erfahren Sie mehr »Pennti Sammallahti ist als Fotograf weit gereist, von seiner Heimat Skandinavien über die Sowjetrepubliken durch Sibirien, nach Japan, Indien, Nepal, Marokko, die Türkei, durch Europa und Großbritannien und Südafrika. Seine Reisen führten zur Veröffentlichung zahlreicher Portfolios, von denen das größte und bekannteste The Russian Way (1996) ist. Als Bezugsgröße der zeitgenössischen finnischen Fotografie zeigt sein Werk eine besondere Sensibilität für geheimnisvoll schöne Bilder einer verlorenen Harmonie zwischen Mensch, Landschaften und Tieren. Mit dem regelmäßigen Einfügen von Hunden als Bildmotiv sucht…
Erfahren Sie mehr »Pennti Sammallahti ist als Fotograf weit gereist, von seiner Heimat Skandinavien über die Sowjetrepubliken durch Sibirien, nach Japan, Indien, Nepal, Marokko, die Türkei, durch Europa und Großbritannien und Südafrika. Seine Reisen führten zur Veröffentlichung zahlreicher Portfolios, von denen das größte und bekannteste The Russian Way (1996) ist. Als Bezugsgröße der zeitgenössischen finnischen Fotografie zeigt sein Werk eine besondere Sensibilität für geheimnisvoll schöne Bilder einer verlorenen Harmonie zwischen Mensch, Landschaften und Tieren. Mit dem regelmäßigen Einfügen von Hunden als Bildmotiv sucht…
Erfahren Sie mehr »Pennti Sammallahti ist als Fotograf weit gereist, von seiner Heimat Skandinavien über die Sowjetrepubliken durch Sibirien, nach Japan, Indien, Nepal, Marokko, die Türkei, durch Europa und Großbritannien und Südafrika. Seine Reisen führten zur Veröffentlichung zahlreicher Portfolios, von denen das größte und bekannteste The Russian Way (1996) ist. Als Bezugsgröße der zeitgenössischen finnischen Fotografie zeigt sein Werk eine besondere Sensibilität für geheimnisvoll schöne Bilder einer verlorenen Harmonie zwischen Mensch, Landschaften und Tieren. Mit dem regelmäßigen Einfügen von Hunden als Bildmotiv sucht…
Erfahren Sie mehr »