Aufgeschnappt: Die Südstadt feiert wieder! +++ NeuLand: Ein neues Quartier zum Jubiläum +++ Jazz-Bott-Live: Neue Jazz-Reihe in der Fiffi Bar! +++ Ganz analog: Meinungsabfrage zur Parkstadt Süd +++ Wem gehört die Stadt? Pfarrer Mörtter ruft zum Flashmob auf +++
Umfassende Ausstellung mit Werken der bedeutenden amerikanischen Fotografin Helen Levitt in Zusammenarbeit mit dem Nachlass der Künstlerin. Levitts Schaffen reflektiert ihre große Leidenschaft für die Street Photography und ihren einflussreichen Beitrag zur Fotografie des 20. Jahrhunderts. Helen Levitt (1913-2009) beginnt Anfang der 1930er Jahre in ihrer Heimatstadt New York ihre intensive Auseinandersetzung mit der Fotografie, die sie zeitlebens fortführen wird. Zu ihren frühen Förderern zählen vor allem Henri Cartier-Bresson sowie Walker Evans, für dessen wegweisende Ausstellung American Photographs sie 1938…
Erfahren Sie mehr »in der Diakonie Michaelshoven, im Kölner Süden und an der Kartäuserkirche Die Ausstellung ist ein klares Statement gegen Ausgrenzung, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Die Arbeiten der mehr als 50 Künstlerinnen und Künstler, mit ganz unterschiedlichen sozialen, ethnischen und kulturellen Hintergründen, zeigen die Kraft von Kunst und Kultur. In der Kapelle und der Kartäuserkirche sind Fotoarbeiten von Klaus G. Kohn und Julia Krahn zu sehen. Der Schwerpunkt der Ausstellung ist in der Diakonie Michaelshoven zu sehen. die Evangelische Gemeinde Köln beteiligt sich…
Erfahren Sie mehr »Mühelos. Das ist das Wort, das man sucht: mühelos. Obwohl natürlich Mühe drinsteckt. Aber ”Gung Ho“ kommt so leicht und schnell und federnd daher, obwohl doch auch eine furchtbar ernste Sache erzählt wird. Das ist so undeutsch. Und so wohltuend. "GUNG HO" ist eine fünfbändige, preisgekrönte Comic-Serie des Künstlerduos Benjamin von Eckartsberg und Thomas von Kummant. Die apokalyptische Coming-of-Age-Saga startete ihren Siegeszug von Frankreich über Deutschland (Cross Cult) weiter bis in die U.S.A. Benjamin von Eckartsbergs Variante ist einfach, aber…
Erfahren Sie mehr »Früher wurde queer im Sinne von „sonderbar, eigenartig, suspekt“ verwendet, um Homosexuelle abzuwerten. Heute ist der Begriff ein positiver und lebensfroher Ausdruck einer selbstbewussten Szene, die alle Menschen mit einem alternativen Lebensstil mit einschließt. „Queer - as we are“ zeigt Malereien, Zeichnungen, Fotografien und Digitalkollagen aus der queeren Szene mit all ihren Facetten in einem Cross-Over-Projekt von Kunstraum Grevy und Landmann-31 anlässlich des CSD 2022 in Köln. In den Kunsträumen Grevy und LANDMANN-31 präsentieren wir Arbeiten von Bernd Straub-Molitor, Flaca,…
Erfahren Sie mehr »In diesem Jahr laden wir nach langer Pause unsere Gäste, Nachbarn und Künstler wieder zu unseren Sommerfest ein. Am Freitag den 1. Juli ab 18 Uhr öffnen wir unsere Türen. Als Highlight des Abends haben wir Denise Krammer zu Gast. "GERMANY'S BEST LATIN-POP SINGER". Ich hatte die Künstlerin bereits letztes Jahr kennengelernt und bin seither begeistert. Die Veranstaltung ist kostenlos - um Spenden wir gebeten. Denise Krammer studierte Música Popular Brasileira, Jazzgesang und Songwriting in Rio de Janeiro (Brasilien) und…
Erfahren Sie mehr »Umfassende Ausstellung mit Werken der bedeutenden amerikanischen Fotografin Helen Levitt in Zusammenarbeit mit dem Nachlass der Künstlerin. Levitts Schaffen reflektiert ihre große Leidenschaft für die Street Photography und ihren einflussreichen Beitrag zur Fotografie des 20. Jahrhunderts. Helen Levitt (1913-2009) beginnt Anfang der 1930er Jahre in ihrer Heimatstadt New York ihre intensive Auseinandersetzung mit der Fotografie, die sie zeitlebens fortführen wird. Zu ihren frühen Förderern zählen vor allem Henri Cartier-Bresson sowie Walker Evans, für dessen wegweisende Ausstellung American Photographs sie 1938…
Erfahren Sie mehr »in der Diakonie Michaelshoven, im Kölner Süden und an der Kartäuserkirche Die Ausstellung ist ein klares Statement gegen Ausgrenzung, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Die Arbeiten der mehr als 50 Künstlerinnen und Künstler, mit ganz unterschiedlichen sozialen, ethnischen und kulturellen Hintergründen, zeigen die Kraft von Kunst und Kultur. In der Kapelle und der Kartäuserkirche sind Fotoarbeiten von Klaus G. Kohn und Julia Krahn zu sehen. Der Schwerpunkt der Ausstellung ist in der Diakonie Michaelshoven zu sehen. die Evangelische Gemeinde Köln beteiligt sich…
Erfahren Sie mehr »Ausstellung im Deutschlandradio-Funkhaus Köln Der Rückbau der ehemaligen Funktürme der Deutschen Welle in Köln war eine der größten Abrissbaustellen in Europa. 138 Meter war das markante und einst drittgrößte Gebäude der Stadt hoch, bei den technisch aufwendigen Rückbauarbeiten mussten 34 Etagen abgetragen werden. Der Kölner Künstler Jan Glisman hat den Abriss künstlerisch begleitet. Entstanden ist ein Kunstprojekt, das an den Wochenenden jeweils von 14-18 Uhr im Kölner Deutschlandradio-Funkhaus besichtigt werden kann. Seit Sommer 2017 dokumentierte Jan Glisman den Rückbau mit…
Erfahren Sie mehr »Die Wanderausstellung „Kunst trotz(t) Ausgrenzung“ erteilt eine künstlerische Absage an Fremdenfeindlichkeit und Rechtspopulismus, an Ideologien von angeblicher Ungleichheit und Ungleichwertigkeit von Menschen. An diesem Projekt beteiligen sich Künstler:innen unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft. Gemeinsam fordern sie die Betrachtenden dazu heraus, sich mit der Gestaltung einer offenen, vielfältigen und inklusiven Gesellschaft auseinanderzusetzen. Um Anmeldung wird gebeten: m.carlitscheck@diakonie-michaelshoven.de Bild: Uwe Moosburger/altrofoto.de
Erfahren Sie mehr »Mühelos. Das ist das Wort, das man sucht: mühelos. Obwohl natürlich Mühe drinsteckt. Aber ”Gung Ho“ kommt so leicht und schnell und federnd daher, obwohl doch auch eine furchtbar ernste Sache erzählt wird. Das ist so undeutsch. Und so wohltuend. "GUNG HO" ist eine fünfbändige, preisgekrönte Comic-Serie des Künstlerduos Benjamin von Eckartsberg und Thomas von Kummant. Die apokalyptische Coming-of-Age-Saga startete ihren Siegeszug von Frankreich über Deutschland (Cross Cult) weiter bis in die U.S.A. Benjamin von Eckartsbergs Variante ist einfach, aber…
Erfahren Sie mehr »