Dem Schang sing Hall
Samstag, 8. Oktober 2022 | Text: Gaby DeMuirier | Bild: Jan Krauthäuser
Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten
Er war ein Freigeist und Menschenfreund, Edelweißpirat und Südstadt-Urgestein, Herr über die Severinstorburg und großer Karnevalist. Das und noch viel mehr war Jean „Schang“ Jülich, der vor fast genau 11 Jahren im Alter von 82 Jahren gestorben ist.
Anzeige
Meine Südstadtpartner
TorburgNebenbei war er auch Träger des Bundesverdienstkreuzes, des Rheinlandtalers, des Severinsbürgerpreises und des Israelischen Titels »Gerechter unter den Völkern, um nur einige seiner Auszeichnungen zu nennen.
Schang-Jülich-Saal
Über viele Jahre, noch bis kurz vor seinem Tod, war Schang zusammen mit seinem Sohn Marco Pächter der Mülheimer Stadthalle. Ihm zu Ehren wird der große Saal nun am Sonntag, den 09. Oktober zum kölschen 11. Jahresgedenken im Rahmen einer großen Feier zum Schang-Jülich-Saal getauft!
„Der konnte es mit Jedem“
Mit seiner unglaublichen Aura hat er jahrzehntelang Menschenmengen um sich versammelt, unter anderem im Blomekörfge, das als erste Kneipe im Veedel überhaupt Treffpunkt für Jedermann war. „Mein Vater war ein Tausendsassa!“, erinnert sich auch Tochter Cornelia, die Anfang der 2000er Jahre die Herrschaft über die Severinstorburg übernommen hat. „Der konnte es mit einfach Jedem“. Die legendäre Kneipe Blomekörfge in der Josephstraße, die Schang Anfang der Siebziger Jahre eröffnet hatte, war Treffpunkt für Alle. Einmalig für die Zeit, trafen hier erstmals über soziale Grenzen hinweg Handwerker, Politiker, Rechtsanwälte und Künstler aufeinander. Hier fanden dann auch regelmäßig zunächst Herrensitzungen, später dann auch gemischte Sitzungen statt, bei denen sich alle trafen, die im Kölner Karneval Rang und Namen hatten.
Anzeige
Meine Südstadtpartner
Ralph Ley – SteuerberaterVon Anfang an trat dort auch Karnevals-Urgestein und Charmeur Ludwig Sebus auf. Der inzwischen 97-jährige, über die Stadtgrenzen bekannte und mehrfach ausgezeichnete Komponist & und Sänger von Kölschen Liedern erinnert sich gern und voller Bewunderung an seinen langjährigen Freund zurück.
„Uns verband über Jahrzehnte eine tiefe Freundschaft.“
Schon früh erkannten die beiden Grandseigneurs des Kölner Karnevals, dass sie viele Gemeinsamkeiten hatten, jedoch unterschiedliche Wege gegangen sind. Während der kommunistisch erzogene Jean sich bereits im Alter von 13 Jahren den Ehrenfelder Edelweißpiraten angeschlossen hatte, übte Ludwig über die katholische Jugend von St. Michael den Widerstand gegen die verhassten Nazis und die Hitler-Jugend. Auch äußerlich unterschied er sich von den Edelweißpiraten, die längere Haare sowie bunte Hemden und ein Halstuch trugen. Beide verband jedoch das über Jahre erlebte Unrecht und ihr stetiger Widerstand gegen das Regime. „Man kannte sich, jedoch viele Berührungspunkte gab es zu der Zeit kaum. Denn die Edelweißpiraten hatten auch Mädchen in ihren Gruppen. Das war für uns jugendliche Katholiken ein Gefährdungspunkt“, erinnert sich Ludwig. „Doch genau wie die Edelweißpiraten, sangen auch wir sogenannte Fahrtenlieder, die den Nazis zuwider waren.“ Während die Piraten ständig gegen ihren Ruf als Kriminelle kämpfen mussten, waren die katholischen Widerständler nicht ganz so revolutionär. „Aber auch wir haben heimlich Flugblätter verteilt.“
Der legendäre Krätzjersänger Sebus hatte mit „Jede Stein in Kölle eß e Stöck vun deer“ schon im Jahr 1954 seinen ersten Kölschen Hit. Als zweiter Preisträger überhaupt wurde der mehrfache Ehrensenator im Jahr 1968 mit der Willi-Ostermann-Medaille, der höchsten Ehrung im Kölner Karneval, ausgezeichnet. Die Auszeichnung, auf die Ludwig besonders stolz ist, gilt als die größte in Kölner Kultur und Mundart. „Da waren die anderen schon neidisch“.
Besonders bewundert hat der Karnevalist Jean dafür, dass er es geschafft hatte, eine eigenständige gemischte Tanzgruppe zu gründen, die „Winzerinnen und Winzer vun d´r Bottmüll“. Zu der Zeit durften eigentlich nur Tanzcorps gegründet werden, die an eine Karnevalsgesellschaft angebunden waren. Doch auch da setzte sich Jean mit seinem unbändigen Willen und seiner Hartnäckigkeit durch.
„Ich brauche die Bühne“
Viele tolle KünstlerInnen haben zugesagt, Schang an diesem besonderen Tag ein Ständchen zu widmen. Allesamt sind es Akteure, die eine persönliche Erinnerung an ihn haben: Neben Ludwig Sebus werden auch die Bläck Fööss, die Familie Brings, das Markus Reinhardt Ensemble sowie Schängs Schmölzje und die Südstadt-Brausen auf der Bühne zu sehen sein. Außerdem werden Ex-OB/RP Jürgen Roters, der die amtliche Anerkennung der Edelweißpiraten durchgesetzt hat, sowie einige Überraschungsgäste, erwartet. Ludwig freut sich sehr auf die Veranstaltung und wird seinen letzten Hit „Nit mieh janz su knusprig“, den er erst im vergangenen Jahr geschrieben hat, zum Besten geben. Denn wenn er eines vermisst, dann ist es die Bühne.
Die Veranstaltung Danke Schang! – Kölner Künstler erinnern an Jean Jülich findet am 9.10. ab 17 Uhr in der Mülheimer Stadthalle statt. Als gemeinsame Veranstaltung von Familie Jülich, Kölner Krätzjer Fest & Edelweißpiratenclub. Kosten/Abendkasse: 18 Euro. Der Erlös wird in bester Schang-Tradition notleidenden Kindern gespendet. Mülheimer Stadthalle, Jan-Wellem-Straße 2, 51065 Köln
Dir gefällt unsere Arbeit?
meinesuedstadt.de finanziert sich durch Partnerprofile und Werbung. Beide Einnahmequellen sind in den letzten Monaten stark zurückgegangen.
Solltest Du unsere unabhängige Berichterstattung schätzen, kannst Du uns mit einer kleinen Spende unterstützen.
Paypal - danke@meinesuedstadt.de
Artikel kommentieren