Show am Kranhaus – 25 Jahre Höhenrettung in Köln
Montag, 14. Juni 2021 | Text: Judith Levold | Bild: Oliver Köhler
Geschätzte Lesezeit: unter einer Minute
Seit einem Vierteljahrhundert gibt es die Höhenrettung als Sondereinheit der Kölner Feuerwehr.
Vor 25 Jahren startete sie mit nur sechs Männern, seitdem hat sich vieles verändert: Mehr Einsätze, modernere Sicherheitstechnik und vor allem mehr Leute – inzwischen sind auch Frauen in diesem wichtigen Bereich der Gefahrenabwehr tätig.

Feuerwehr: Gefahrenabwehr in schwindelnder Höhe…

…für diese Person die Rettung – um ihr Können zu zeigen, simulierten die Experten einen Unfall auf dem Kranhaus 2
Am mittleren Kranhaus demonstrierten Mitglieder der Kölner Höhenrettung ihr Können, indem sie die Rettung eines verunfallten Fensterputzers simulierten – ein denkbarer Einsatz für die Profis.

So hoch möchte man nicht freiwillig auf eine Leiter – Standard für Frauen und Männer der Kölner Höhenrettung

Fassadenkletterei, hier nicht aus sportlichem Interesse, sondern zum Beispiel mit einem Verunglückten unterm Arm
Ob nach Unfällen auf Baustellen, während des Stadtarchiveinsatzes 2009, der Rettung von Eingeschlossenen aus der Kölner Seilbahn, dem Abseilen einer Patientin aus dem Kölner Dom oder der Einsatz zur Rettung eines Menschen aus einem Windrad in Hückeswagen – die Kölner HöhenretterInnen sind über Kölns Grenzen hinaus angesagt, wie die Stadt in einer Pressemitteilung meldet.
Dir gefällt unsere Arbeit?
meinesuedstadt.de finanziert sich durch Partnerprofile und Werbung. Beide Einnahmequellen sind in den letzten Monaten stark zurückgegangen.
Solltest Du unsere unabhängige Berichterstattung schätzen, kannst Du uns mit einer kleinen Spende unterstützen.
Paypal - danke@meinesuedstadt.de
Artikel kommentieren