×
In eigener Sache

Dir gefällt unsere Arbeit?

meinesuedstadt.de finanziert sich durch Partnerprofile und Werbung. Beide Einnahmequellen sind in den letzten Monaten stark zurückgegangen.
Solltest Du unsere unabhängige Berichterstattung schätzen, kannst Du uns mit einer kleinen Spende unterstützen.

Paypal - danke@meinesuedstadt.de

Aufgeschnappt: Neueröffnung des Rhythmus Tempel – Tajet Garden +++ „Aufstand ist nötig“ – Hans Mörtter kandidiert für´s OB-Amt +++ Karten für Ü44-Party zu gewinnen! – PARTY fällt aus +++

Wochenend-Freuden

Nachbarn – die Wochenendfreuden vom 14.-16.02.2025

Freitag, 14. Februar 2025 | Text: Gaby DeMuirier

Mit einer Allgemeinverfügung hat die Stadt Köln ein Verweilverbot am Brüsseler Platz erlassen. Das heißt, dass sich die Menschen an diesem, besonders bei Jugendlichen, sehr beliebten Platz freitags, samstags und vor Feiertagen lediglich bis 22 Uhr aufhalten dürfen. Grund dafür ist die Klage der Anwohner:innen, die nun zum Erfolg geführt hat. Ihnen war das einfach zu laut. Gleichzeitig darf die dort angesiedelte Gastronomie ihre Außenterrassen an diesen (umsatzstärksten) Tagen ebenso nur bis 22 Uhr offen halten. Die dadurch wirtschaftlichen Verluste müssen sie verkraften.

In den Vorjahren war auch der Heumarkt teilweise lahmgelegt worden, weil ein einziger Anwohner gegen den Lärm (mitten in einer Großstadt!) geklagt hatte. Man stelle sich nun ein Szenario vor, wenn auch in der Südstadt die ersten Klagewellen kämen. So zum Beispiel gegen den Chlodwigplatz, den zwar umstrittenen, aber auch zentralen Anlaufpunkt für Besucher:innen und Bewohner:innen. Wenn sich dort ab 22 Uhr niemand mehr aufhalten dürfte. Was wäre, wenn? Lebendigkeit sieht anders aus, oder?

Was Ihr an diesem Wochenende so unternehmen könnt, lest Ihr hier:

Neue Entdeckung

Feierabendmarkt auf dem Chlodwigplatz
14.2. von 16-22 Uhr

Zur Einstimmung auf die Karnevalstage startet die Feierabendmarkt-Saison mit einer Karnevalsedition. Kölsch, Food un Fründe – un et Levve es schön!

Kosten: Keine Kosten
Chlodwigplatz, 50678 Köln


Karnevalsmarkt in der Lutherkirche
15.2. von 11-16 Uhr

Bild: Sonja Grupe

Auf dem ersten Karnevalsmarkt der Saison in der Lutherkirche wird eine bunte Vielfalt an Kostümen und Accessoires angeboten: originale Theaterkostüme, Designerkappen, pfiffig zu Kostümen umgestaltete Materialien, nostalgische Hüte, 50-80iger Jahre Kleidung, und viele von Hobby-Designern geschneiderte und gefundene Unikate! Findet ein neues Outfit für die Session! Dazu gibt‘s lecker Kölsch, Kaffee, Kuchen und Snacks! Eintritt frei!

Kosten: Eintritt frei
Lutherkirche, Martin-Luther-Platz 4
, 50677 Köln


Mädchenflohmarkt 2025
16.2. von 12-16.30 Uhr

Das (Jugend-)Leitungsteam veranstaltet erstmals einen Mädchen-Flohmarkt. Auf dem Mädchen-Flohmarkt erwarten Euch gut erhaltene Kleidung, Schuhe, Accessoires, Taschen, Schmuck und vieles mehr rund um Mode und Lifestyle. Für das leibliche Wohl ist gesorgt! Der Eintritt ist frei. Kommt gerne zum Stöbern vorbei!

Kosten: Freier Eintritt
Pfarrsaal St. Severin, Severinskloster 2, 50678 Köln


Vringsveedelsführung© mit Josef Loup & Cornel Wachter
16.2. um 16 Uhr

Die nächste Vringsveedelsführung© mit Josef Loup und Cornel Wachter findet am kommenden Sonntag statt. Unter dem Motto „M’r steije däm Veedel op dat Daach“ geht es dieses Mal Huh op de Bottmühle. Nutzt die einmalige Gelegenheit, mit Josef und Cornel durch das Veedel zu spazieren und interessanten sowie kuriosen Geschichten zu lauschen.
Der Treffpunkt ist um 16 Uhr an der Severinstorburg. Wer kütt der kütt, keine Anmeldung nötig.

Kosten: 20 Euro
Treffpunkt: Severinstorburg, Chlodwigplatz, 50678 Köln


Grundlagen schaffen

Das Café Kult hat neue kultige Empfehlungen für das Wochenende: für den kleinen Hunger gibt es eine Kürbis-Ingwer-Spinat-Suppe, die Reibekuchen an Feldsalat & Erdbeermus oder einen Rucola-Salat mit karamellisierten Apfelspalten, Walnüssen & Parmesanflocken. Auf der aktuellen Speisekarte stehen auch noch die Pizza mit Scampis & Spinat, die hausgemachte Gemüselasagne oder die gebratene Chorizo mit Spiegelei & Bratkartoffeln. Guten Hunger!

Café Kult, Chlodwigplatz, 50678 Köln


Der Mainzer Hof lockt auch an diesem Wochenende mit internationalen Köstlichkeiten: neben dem hausgemachtem Käseknödel mit Bergkäse, karamellisiertem Kürbis & Feldsalat und dem Gemüsecurry in roter Kokossauce an Basmati-Gewürzreis bietet die ausgezeichnete Küche auch gebratenen Schrei auf Safran-Risotto & Hummersauce sowie den Muscheln auf Rheinische oder französische Art. Zur Wahl stehen auch noch das Boeuf Bourgignon mit Speck, Champignons & Kartoffelpüree oder Moules Frites. Wer zum Nachtisch noch was Süßes mag, kann sich ein geschichtetes Törtchen von dreierlei Schokolade auf Vanillesauce bestellen.

Mainzer Hof, Maternusstraße 18, 50678 Köln


Pänz, Pänz, Pänz

Momo (8+)
14.2. um 18 Uhr, 15. & 16.2. um 16 Uhr

In dem alten Amphitheater einer italienischen Stadt, erscheint eines Tages ein Mädchen. Momo heißt sie und die Stadtbewohner freunden sich schnell mit ihr an. Geh doch zu Momo wird eine gängige Redensart. Denn was Momo kann wie kein anderer ist zuhören. Wirklich zuhören. Mit aller Aufmerksamkeit und Anteilnahme. Doch schleichend machen sich seltsame Gestalten in der Stadt breit. Graue Herren rufen zum Zeitsparen auf und je mehr Leute verbissen alles daran setzten ihre Zeit zu sparen desto grauer und kälter wird es um sie herum. Momo versucht dem Geheimnis der grauen Herren auf die Spur zu kommen und taucht immer tiefer in das Rätsel der Zeit ein.
Stückdauer: 2 Stunden mit 15 Minuten Pause, das Stück wird im neuen Foyer gezeigt.

Kosten: 8-12 Euro
Orangerie Theater, Volksgartenstraße 25, 50677 Köln


Die Heinzels – Rückkehr der Heinzelmännchen
15.2. um 14.15 Uhr

Obwohl die Heinzelmännchen nun schon seit mehr als 250 Jahren unter der Erde leben und sich längst an ihre dunkle Heimat gewöhnt haben müssten, kann das aufgeweckte Heinzelmädchen Helvi die Enge dort plötzlich nicht mehr aushalten und will unbedingt an die Erdoberfläche. Dort hofft sie, es besser zu treffen und ihre wahre Berufung zu entdecken. Leider ist ihr erster Kontakt zu den Menschen ausgerechnet der Bäcker Theo, der sich nicht gerade als der freundlichste Zeitgenosse erweist.

Kosten: 6-7 Euro
Odeon, Severinstraße 81, 50678 Köln


Koffer auf Reisen
15.2. um 16 Uhr, 16.2. um 15 & 17 Uhr

Bild: Christopher Horne

Zwei Menschen, unterwegs zu unterschiedlichen Zielen und so verschieden wie Tag und Nacht, stehen sich plötzlich gegenüber. Voll bepackt finden sie keinen Weg aneinander vorbei und verheddern sich im Chaos ihrer Habseligkeiten. Bald weiß keine*r mehr, wem welches Gepäckstück gehört und was denn bloß in welchem drin ist. Sie geraten also aneinander und merken im wilden Gezanke, dass miteinander streiten ein Weg sein kann, einander besser zu verstehen.
Regisseurin Deborah Krönung erzählt mit „Koffer auf Reisen“ nicht nur humorvoll übers Streiten, sondern vor allem darüber wie schön es ist, anderen Menschen zu begegnen, offen zu sein und sich im Leben überraschen zu lassen.

Kosten: 10-15 Euro
Comedia, Vondelstraße 4-8, 50677 Köln


Theater, Theater und mehr

Alles gut – wir kümmern uns.
14. & 15.2. um 19 Uhr, 16.2. um 17 Uhr

Bild: Stephanie Schulz

Ein Stück über die Erschöpfung und das Weitermachen. Vier Frauen* bewegen sich in ihren eigenen vier Wänden und versuchen einfach zu sein, was sie gelernt haben: Frauen*, die alles schaffen. Müssen.
Wir sind:
Schwestern, Freundinnen, Tanten, Mütter, Nichten, Kolleginnen, Enkeltöchter, Geliebte, Ehefrauen, Chefinnen. FRAUEN* – Wir sind weiblich sozialisiert. Es spielen: Mira Armingeon, Stefanie Dorn, Uli-Lisa Eisbrenner, Stephanie Schulz

Kosten: 10-20 Euro
Kunsthafen, Bayenstraße 28, 50678 Köln


Bernd Lafrenz – Romeo und Julia
14.2. um 20 Uhr

Bild: Achim Kaeflein

SOLO frei-komisch nach Shakespeare! Endlich: Ein neuer Shakespeare nach Lafrenz-Art! Wer kennt sie nicht, die schönste und zugleich traurigste aller Liebesgeschichten? Und wer Bernd Lafrenz kennt, weiß auch, dass sowohl Taschentücher als auch Reclamheftchen getrost zuhause gelassen werden können. In seiner liebevollen Parodie verleiht Bernd Lafrenz „Romeo und Julia“ als einer seiner frei-komischen Shakespeare-Inszenierungen diesen ganz speziellen, luftig-leichten Reiz, mit dem er sein Publikum schon in anderen Stücken (Hamlet, Macbeth, Othello, König Lear) begeistert und im Sturm erobert hat.

Kosten: 17-23 Euro
Theater 509 im Bürgerhaus Stollwerck, Dreikönigenstraße 23, 50678 Köln


Anzeige

Meine Südstadtpartner
Torburg
Die Torburg steht für: Köln, Südstadt, Reissdorf Kölsch, Live-Musik, Blues, Soul, Jazz, Rock, 1. FC Köln, geilen Sound, guten Whiskey, lecke…

Prot´s Reloaded 2025
14. & 15.2. um 20 Uhr, 16.2. um 16 Uhr

Das bedeutet Karneval, Musik, Kabarett, Krätzchen, Süffele, Müffele und alles, was PROTs seit über 25 Jahren ausmacht! Nach einigen kleineren Versionen von PROTs mit dem „Pointenbasar“ und der „Show zwischen Kirche, Kölsch und Kabarett“ ist sie im 80 Plätze bietenden Kreuzgangsaal der Kartäuserkirche wieder da: die legendäre PROTs-Sitzung – mit allem, was dazu gehört: Ob kölsches Liedgut, ob Musical, ob Wahlkampf oder Abendmahl.

Kosten: 12-18 Euro
Kartäuserkirche, Kartäusergasse 7, 50678 Köln


Tino Bomelino - Wegen Apokalypse vorverlegt
15.2. um 20 Uhr

Bild: Marvin Ruppert

In seinem zwangsweise letzten Soloprogramm feuert Tino Bomelino noch einmal alle relevanten Kunstformen ab, die die Menschheit in ihren 300.000 Jahren hervorgebracht hat (durch die ersten 299.960 Jahre muss man sich ein bisschen durchkämpfen, aber dann wird’s richtig gut!): Stand Up Comedy, Songs mit der Loop Station, Cartoons und ein Pappschild mit der Aufschrift „Huiiiiiiii!“.

Kosten: 15-24 Euro
Comedia Theater, Vondelstraße 4-8, 50677 Köln


Maestro Musik & Tanz

Georgia Dagaki – Ntagaki
14.2. um 20 Uhr

Bild: by artist

Unverwechselbar mit Stimme und kretischer Lyra! Georgia Dagaki ist eine griechische Sängerin, die sich ständig weiterentwickelt und ihr Publikum mit ihrer Musik, ihrer kretischen Lyra und ihrer unverwechselbaren Stimme fesselt. Ihre Fähigkeit, traditionelle griechische Musik mit modernen Elementen zu verbinden, macht sie zu einer einzigartigen Figur in der zeitgenössischen Musikszene. Ihr Programm geprägt ist von Dynamik, Virtuosität und Leidenschaft, die in perfekter Balance stehen. Dagakis Repertoire umfasst sowohl eigene Kompositionen als auch Coverversionen.

Kosten: 20-30 Euro
Lutherkirche, Martin-Luther-Platz 4
, 50677 Köln


Der Kontrabass von Patrick Süskind
15.2. um 19.30 Uhr

Bild: Klaus Espeter-Sieben

Geschrieben von Patrick Süskind im Jahr 1982, erzählt das Monodrama – Der Kontrabass – die Geschichte eines Musikers, der mit all seinem Scheitern und den Hindernissen aus seiner eigenen Biografie versucht, sich selbst zu überwinden. Eine Suche nach Liebe, dem Gehört werden und den richtigen Tönen – nicht nur in der Musik. Zeitlos – berührend!

Kosten: 16,32 Euro
Zimmer 406 im Hotel am Chlodwigplatz, Merowinger Straße 33, 50677 Köln


The Night Trippers
15.2. um 20 Uhr

Die Night Trippers sind eine neue Formation aus dem Köln/Bonner Raum und ein brandheißer Tip. Nach der Auflösung der “Silvertones” haben der Kölner Gitarrist Helmut Wirtz und Bassist Andreas Meier einen neuen Anfang gemacht. Mit Matthias Zasche holten sie sich zunächst einen routinierten Drummer und Sänger und gleichzeitig einen alten Bekannten an Bord. Chicago Blues also? Ja, aber nicht nur das. Bei einer Session stießen die drei auf den Bonner Pianisten und Sänger Christian Bobbert, der sich mit “Dr. B´s Blues Dropouts” dem New Orleans Rhythm & Blues verschrieben hat. Gemeinsam haben die vier in wenigen Monaten eine Rhythm & Blues Show zusammengestellt, die Einflüsse aus Chicago, New Orleans und anderen Orten zum Klingen bringt. Die Night Trippers nehmen Euch mit auf eine musikalische Reise durch die Nacht.

Kosten: 13-15 Euro
Torburg, Kartäuser Wall 1, 50678 Köln


Soultrinity
15.2. ab 22 Uhr

Blues, Rhythm & Soul mit Wolfi

Kosten: Keine Kosten
Lotta, Kartäuserwall 12, 50678 Köln


Die schönen Künste

faces in transition - Ausstellung im Theater 509
14. & 15.2. ab ab 18.30 Uhr

„faces in transition“ ein fotografisches Langzeitprojekt von Andreas Hahner. Überall verstecken sich Gesichter! An Laternen, Stromkästen, Geldautomaten, Urinalen, Bauschildern und überall da, wo wir es meistens nicht erwarten. Sie wurden geklebt, gemalt, gesprayt oder schabloniert. Es sind Zeichen des Überlebenswillens, Bilder gegen das Vergessenwerden. Wie zufällig angebracht, da wo gerade Platz ist. Vielen Haubesitzern sind sie ein Graus. Ihre Lebensdauer ist daher oft sehr begrenzt. Andreas Hahner hat sie aufgespürt, fotografiert und gesichert.

Theater 509 im Bürgerhaus Stollwerck, Dreikönigenstraße 23, 50678 Köln


Enjoy your weekend! Eure Gaby!

Noch mehr Veranstaltungen findet Ihr in unserem Terminkalender. Die Inhalte dieses Newsletters werden vom gesamten Team von „Meine Südstadt“ mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter kann jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte übernehmen.

Text: Gaby DeMuirier

In eigener Sache

Dir gefällt unsere Arbeit?

meinesuedstadt.de finanziert sich durch Partnerprofile und Werbung. Beide Einnahmequellen sind in den letzten Monaten stark zurückgegangen.

Solltest Du unsere unabhängige Berichterstattung schätzen, kannst Du uns mit einer kleinen Spende unterstützen.

Paypal - danke@meinesuedstadt.de

Artikel kommentieren

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an kontaktnoSpam@meinesuedstadt.de widerrufen.

Meine Südstadt Partner

Alle Partner

Meine Südstadt Service


Parkstadt Süd

Parkstadt Süd – Info-Homepage der Stadt ist online

Eifelwall wird für Autoverkehr gesperrt

Parkstadt Süd: Stadtteilbüro öffnet

Aufgeschnappt

Neueröffnung des Rhythmus Tempel – Tajet Garden

„Aufstand ist nötig“ – Hans Mörtter kandidiert für´s OB-Amt

Karten für Ü44-Party zu gewinnen! – PARTY fällt aus

Die Südstadt auf Instagram.