×
In eigener Sache

Dir gefällt unsere Arbeit?

meinesuedstadt.de finanziert sich durch Partnerprofile und Werbung. Beide Einnahmequellen sind in den letzten Monaten stark zurückgegangen.
Solltest Du unsere unabhängige Berichterstattung schätzen, kannst Du uns mit einer kleinen Spende unterstützen.

Paypal - danke@meinesuedstadt.de

Aufgeschnappt: Die Suche nach den Rhythmen unserer Zeit +++ Neue Trinkwasserbrunnen fürs Veedel +++ Pavillon am Waidmarkt: Finissage am Sonntag +++

Aufgeschnappt Aufgeschnappt Ticker

Es muss sich was ändern!

Mittwoch, 22. November 2017 | Text: Judith Levold

Geschätzte Lesezeit: eine Minute

Der Straßenkarneval sei ja keine Veranstaltung im eigentlichen Sinne, er passiere halt einfach, konstatierte Festkomitee-Chef Christoph Kuckelkorn am späten Mittwochnachmittag (22.11.2017) in der Rathaus-Piazzetta.
Gemeinsam mit Henriette Reker fasste er die erste Sitzung des Runden Tisch Straßenkarneval zusammen.

Der Straßenkarneval sei ja keine Veranstaltung im eigentlichen Sinne, er passiere halt einfach, konstatierte Festkomitee-Chef Christoph Kuckelkorn am späten Mittwochnachmittag (22.11.2017) in der Rathaus-Piazzetta.
Gemeinsam mit Henriette Reker fasste er die erste Sitzung des Runden Tisch Straßenkarneval zusammen.

Zu diesem Runden Tisch hatte die Oberbürgermeisterin nach den Verwüstungen im öffentlichen Raum am 11.11., dem offiziellen Start in die Session 2017/18, eingeladen. Konkrete Ergebnisse gab es nach dem Termin kaum, nur eins, nämlich dass man sich fortan im wöchentlichen Rhythmus in dieser Runde treffen werde, um in Arbeitsgruppen eine Vorgehensweise zu erarbeiten, die so Reker „über ordnungspolitische Maßnahmen hinausgeht.“

Mit am Runden Tisch saßen 36 VertreterInnen aus Ämtern der Stadt, Köln-Tourismus, AWB, Polizei, Rettungsdiensten, aber auch Institutionen wie der Willi-Ostermann-Gesellschaft, der Gaffel-Brauerei, dem DEHOGA-Hotel-und Gaststättenverband, den Asten von TH und Uni, dem Kölner Jugendring e.V., Arsch Huh und der Bürgergemeinschaft Altstadt.

Man habe bei diesem ersten Aufschlag zunächst Erfahrungen ausgetauscht und sei sich einig, dass sich etwas ändern müsse, fuhr die Oberbürgermeisterin fort „Der Karneval gehört zu unserer Kultur, aber was am 11.11. abgelaufen ist, hat mit Kultur nichts mehr zu tun.“

Massen an Wildpinklern, zunehmende Aggressivität unter den Feiernden, Enthemmung und Vermüllung waren in Teilen der Innenstadt, insbesondere aber in der Südstadt ein echtes Problem gewesen.

/jl

Text: Judith Levold

In eigener Sache

Dir gefällt unsere Arbeit?

meinesuedstadt.de finanziert sich durch Partnerprofile und Werbung. Beide Einnahmequellen sind in den letzten Monaten stark zurückgegangen.

Solltest Du unsere unabhängige Berichterstattung schätzen, kannst Du uns mit einer kleinen Spende unterstützen.

Paypal - danke@meinesuedstadt.de

Artikel kommentieren

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an kontaktnoSpam@meinesuedstadt.de widerrufen.

Meine Südstadt Partner

Alle Partner

Meine Südstadt Service


Parkstadt Süd

Parkstadt Süd – Info-Homepage der Stadt ist online

Eifelwall wird für Autoverkehr gesperrt

Parkstadt Süd: Stadtteilbüro öffnet

Aufgeschnappt

Die Suche nach den Rhythmen unserer Zeit

Neue Trinkwasserbrunnen fürs Veedel

Pavillon am Waidmarkt: Finissage am Sonntag

Die Südstadt auf Instagram.