×
In eigener Sache

Dir gefällt unsere Arbeit?

meinesuedstadt.de finanziert sich durch Partnerprofile und Werbung. Beide Einnahmequellen sind in den letzten Monaten stark zurückgegangen.
Solltest Du unsere unabhängige Berichterstattung schätzen, kannst Du uns mit einer kleinen Spende unterstützen.

Paypal - danke@meinesuedstadt.de

Aufgeschnappt: Kartause sucht sozialpädagogische Fachkraft (w/m/d) in Vollzeit +++ Das Mahal wird 2! +++ Hans Mörtter auf OB-Kurs +++

Kultur

„Und plötzlich war ich kein Maler mehr.“

Montag, 19. Mai 2014 | Text: Nora Koldehoff | Bild: Tamara Soliz

Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

„Eigentlich darf ich das nicht“, sagt Galerist Thomas Zander, grinst und verschwindet hinter einer Wand, an deren Vorderseite ein Lichtobjekt hängt, das aus mehreren Leuchtstoffröhren besteht. Manche der Röhren sind an, manche ausgeschaltet. Ein Schalter klickt leise, und schon hat sich die Lichtatmosphäre im ganzen Raum verändert. Nicht so, als habe nur jemand eine Lampe aus und wieder eingeschaltet; die ganze Stimmung in der Galerie ist eine andere. Das Rot ist wärmer geworden, die fast raumhohen grünen Leuchtstoffröhren daneben verändern ihre Wirkung. Dunkle Schatten zwischen den langen dünnen Farbzylindern trennen und verbinden zugleich. Aus der Wandinstallation, die der kalifornische Künstler Robert Irwin eigens für die Galerie Zander in der Schönhauser Straße konzipiert und installiert hat, ist durch den kleinen Druck auf den Schalter etwas Neues, Anderes geworden. Licht, Lichtfarbe und Schatten formen ein eigenes Werk. „Das soll aber keine Lichtorgel sein. Für die Objekte gibt es zwar bewusst unterschiedliche mögliche Schaltungen, aber man braucht Zeit, um die jeweilige Kombination auf sich wirken zu lassen“, erklärt der Galerist, als er hinter der Wand zurückkommt. „Für die Ausstellung sind alle in den ‚Exhibition mode‘ geschaltet, den Robert Irwin festgelegt hat. Ich sollte das gleich nicht wiederholen, wenn er da ist.“
Als der inzwischen 88jährige Künstler dazu kommt, scheint wieder jemand einen Schalter umgelegt zu haben. Mit Baseballcap, einer extragroßen Cola im Pappbecher in der Hand und Arbeitsjeans ist es nicht seine Aufmachung, die die allgemeine Aufmerksamkeit auf sich zieht. Es ist, wie bei seinen Objekten, die Ausstrahlung, die sofort den Raum füllt: Irwin steht da, blickt seinem Gegenüber ruhig in die Augen und erzählt mit leiser Stimme – seine ganz eigene Atmosphäre verbreitend und alle in den Bann ziehend.

 

Irwin ist einer jener ruhigeren Künstler, deren Name nicht jeder sofort kennt, und die doch in der Kunstwelt einen fulminanten Ruf haben. In den USA zählt er zu den begehrtesten Künstlern der Gegenwart. Die Museen dort reißen sich um seine Werke. Als Pionier und Vorbild der „Light and Space-Bewegung“, die in den 1960er Jahren damit begann, Räume mit Hilfe von Licht, aber auch mit Glas, Kunstharzen und Folien zu beschreiben, ist ihm ein Platz in der Kunstgeschichte der Moderne seit vielen Jahren sicher.

In verschiedensten Techniken hat Robert Irwin ausprobiert, was Kunst leisten und welchen Einfluss sie auf ihr Umfeld ausüben kann. Dabei hinterfragt er auch sich selbst fortwährend – was nicht nur einmal dazu führte, dass sich der Künstler von einer gewählten Ausdrucksform wieder verabschieden musste. Begonnen hatte Robert Irwin seine Karriere nämlich 1959 ganz konventionell als Maler. Dass aber ein zweidimensionales Bild zwangsläufig an seinen Rändern enden muss, störte ihn schon immer. Er begann deshalb zunächst damit, nur noch diese Ränder seiner Leinwände zu bemalen, bevor er dann seine Werke über den Rahmen hinaus, in die Umgebung erweiterte. Da Objekt und Umgebung für ihn zusammengehören, zog Irwin die für ihn resultierende logische Konsequenz – die Malerei war für ihn unzulänglich geworden, und er ließ sie hinter sich: „Und plötzlich“, erzählt er lachend in seiner Kölner Ausstellung, „war ich kein Maler mehr.“

Schon vor zwanzig Jahren zeigte Marianne Stockebrandt im Kölnischen Kunstverein in einer atemberaubenden Konstruktion aufeinanderfolgender Räume sein Werk. Diesmal war sie es, die bei Thomas Zander in Robert Irwins Werk einführte.
In seiner Galerie zeigt Zander bis August sieben eigens für diese Räume erstellte Arbeiten aus Irwins Werkreihe aus ursprünglich herkömmlichen Leuchtstoffröhren, wie sie in Tausenden von US-Großraumbüros unter der Decke hängen. Zander hat sich damit einen ganz persönlichen Wunsch erfüllt; er verfolgt Irwins Schaffen schon seit vielen Jahren. Um den Künstler dafür gewinnen zu können, suchte Zander ihn nicht nur persönlich in San Diego auf, sondern passte auch die Galerie Irwins Vorgaben aufwändig an. Im unteren Ausstellungsraum mussten für die optimale Ausstellungskonzertierung drei neue Wände gesetzt und im oberen eine entfernt werden. Alle Fensterfronten wurden mit dunkler Folie abgeklebt.

 

© Robert Irwin: Grey Daze, 2013, courtesy Galerie Thomas Zander, Cologne/ Photo credit: © 2014 Philipp Scholz Rittermann

Folie spielt auch bei Irwins Arbeiten eine zentrale Rolle. Die Leuchtstoffröhren wurden in akribisch geplanten Rhythmen, Breiten und Kombinationen mit farbiger Theaterfolie verändert – manchmal in bis zu neun Schichten übereinander. Die Sockelseiten sind teilweise in verschiedenen Graustufen beklebt, und die Röhren werden in einer von Irwin definierten Schaltung getaktet. Die Farben der Objekte sucht Irwin, wie er sagt, jeweils passend zum Eindruck aus, die er von der Stadt der Installation hat.
Der Eindruck ist überwältigend. Wie eine warme Dusche empfängt den Besucher das Licht in der musealen Präsentation an der Schönhauser Straße. Man solle nicht nur vor den Installationen stehen, man solle an ihnen vorbeigehen, sagt Robert Irwin selbst, und sich auf die Wirkung einlassen: „Nur so kann sie sich ganz entfalten.“ Besonders gut ist das im Obergeschoss möglich, wo eine einzige Arbeit aus 73 Röhren in Grün- Braun- und Schwarzabstufungen den Raum füllt.

Während seines Besuchs in Deutschland habe er sich in Bonn die aktuelle Malewitsch-Ausstellung angesehen, erzählt Robert Irwin zum Abschied. Und beschreibt in drei Sätzen noch einmal, worum es ihm in seiner eigenen Kunst geht: nicht um Motiv und Abbildung, sondern um das Geheimnis des Raumes: „Gleich wenn Sie hereinkommen, sehen Sie dieses Bild, das von zwei Lampen angestrahlt wird. Und durch die Strahler entsteht ein für eine Ausstellung ungewohnt großer Schatten, der eine Verbindung mit dem Bild selbst eingeht. Diese Verbindung aus Werk und Schatten war für mich der Höhepunkt der Ausstellung.“

 

 

Robert Irwin, bis 23. August 2014
Galerie Thomas Zander

Schönhauser Straße 8, 50678 Köln

 

Text: Nora Koldehoff

In eigener Sache

Dir gefällt unsere Arbeit?

meinesuedstadt.de finanziert sich durch Partnerprofile und Werbung. Beide Einnahmequellen sind in den letzten Monaten stark zurückgegangen.

Solltest Du unsere unabhängige Berichterstattung schätzen, kannst Du uns mit einer kleinen Spende unterstützen.

Paypal - danke@meinesuedstadt.de

Artikel kommentieren

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an kontaktnoSpam@meinesuedstadt.de widerrufen.

Meine Südstadt Partner

Alle Partner

Meine Südstadt Service


Parkstadt Süd

Parkstadt Süd – Info-Homepage der Stadt ist online

Eifelwall wird für Autoverkehr gesperrt

Parkstadt Süd: Stadtteilbüro öffnet

Aufgeschnappt

Kartause sucht sozialpädagogische Fachkraft (w/m/d) in Vollzeit

Das Mahal wird 2!

Hans Mörtter auf OB-Kurs

Die Südstadt auf Instagram.