×
In eigener Sache

Dir gefällt unsere Arbeit?

meinesuedstadt.de finanziert sich durch Partnerprofile und Werbung. Beide Einnahmequellen sind in den letzten Monaten stark zurückgegangen.
Solltest Du unsere unabhängige Berichterstattung schätzen, kannst Du uns mit einer kleinen Spende unterstützen.

Paypal - danke@meinesuedstadt.de

Aufgeschnappt: Kartause sucht sozialpädagogische Fachkraft (w/m/d) in Vollzeit +++ Das Mahal wird 2! +++ Hans Mörtter auf OB-Kurs +++

Kultur

Das ODEON-Programm vom 7.-14. Juli 2011

Donnerstag, 7. Juli 2011 | Text: Gastbeitrag | Bild: Asghar Farhadi Produktion

Geschätzte Lesezeit: 10 Minuten

Seit einigen Tagen ist das ODEON auch bei Facebook vertreten – Martin Roelly, Jürgen Lütz und das Südstadt-Kino-Team werden nun auch über diesem Kanal die Informationen zu Veranstaltungen und Links, zu Kritiken und Trailern einstellen. Natürlich wird auch der einmal in der Woche erscheinende Artikel auf „Meine Südstadt“ dort gepostet. Werdet also Fan auf Facebook – dort werdet Ihr auf jeden Fall auch über die Kinostarts informiert, die in den kommenden Wochen anstehen. Ab dem 28. Juli 2011 können sich die Sportfreunde unter Euch über „Tom meets Zizou – Kein Sommermärchen“ über den Fußballer Thomas Broich freuen. Ebenfalls an diesem Tag startet die neue Komödie von Dany Boon „Nichts zu verzollen“. Am 14.8.2011 läuft bereits um 11:30 Uhr die Tatortfolge „Kressin und der Laster nach Lüttich“. In den kommenden sieben Tagen laufen die folgenden Filme.

 

Nadar und Simin –  eine Trennung“
1. Woche – ab 6 Jahren
    •    Mittwoch um 20:00 Uhr
Zu Gast die Journalistin Jasmin Khatami eine Veranstaltung mit der Filmsociety Köln. Es regnete Bären: bester Film, bestes weibliches und männliches Darsteller-Ensemble. Die Jury zeichnete mit „Nader und Simin – eine Trennung“ einen Film aus, der bei der Berlinale 2011 alles überstrahlte. Asghar Farhadi taucht tief in den iranischen Alltag ein und zeichnet mit klaren Linien das Bild einer verfahrenen Lage. Das ist nicht nur aufschlussreich und kunstvoll gebaut, sondern berücksichtigt auch die Unterhaltungsbedürfnisse des Publikums. Dank Drehbuch und Timing schwingt sich die Familiengeschichte zu großem Kino auf, ein intensives Drama, spannend bis zum Schluss.
Die Eheleute Nadar und Simin wollen mit ihrer elfjährigen Tochter ausreisen, weil sie „unter diesen Bedingungen“, wie es beiläufig heißt, nicht mehr im Iran leben wollen. Die Visa sind genehmigt, doch dann macht der Mann einen Rückzieher. Er will seinen Vater nicht zurücklassen, der an Alzheimer erkrankt und pflegebedürftig ist. Seine Frau zieht zu ihren Eltern zurück, die Tochter Termeh (Sarina Farhadi) bleibt beim Vater. Eine Allerweltsgeschichte, die überall spielen könnte. Nur dass sie im Iran, auch das macht Farhadi clever, katastrophal enden kann. Nader engagiert die streng gläubige Pflegerin Razieh (Sareh Bayet) für seinen Vater, die in ihrer Not einen großen Fehler macht und zwei Familien an den Rand des Abgrunds treibt. Aus einem losen Faden, den die Beteiligten aufgreifen, wird ein Netz, das sie alle gefangen nimmt.

Filmbüro NW zu Gast: Brigitta Mühlenbeck
einmalig
    •    Mittwoch um 19:00 Uhr
Diskussionsreihe des Filmbüro NW im Odeon
Vorbestellungen: 0221 31 31 10

 

Ich möcht zo Foß noh Kölle jon …
einmalig – ab 6 Jahren
    •    Sonntag um 11:30 Uhr
Erinnerung an Willi Ostermann mit den Bläck Fööss. Das Leben des Komponisten im Porträt des WDR. Berichtet wird von seiner Anpassung an die Vergnügungswelle der 20er Jahre mit hochdeutschen Stimmungsliedern, seine inaktive Zeit im Nationalsozialismus und von Ostermanns detaillierten Milieuschilderungen der bürgerlichen Welt in kölschen Mundartliedern (Krätzchenslieder). Die Bläck Fööss stellen seine schönsten Lieder in milieugetreuen Spielszenen da. „Das war ganz einfach, die aus der Gruppe mit Schnäuzer spielten die Kerle, die ohne übernehmen die Frauenrollen. Das machte sehr viel Freude“ (Hartmut Priess, Bassist der Bläck Fööss).
„Barfuß in Köln“ – WDR 1979
Die Bläck Fööss leisteten Pionierarbeit, in dem sie als erste Band Karneval mit aktueller Popmusik verbanden. Der Film zeigt kurze Filme zu Stücken der Bläck Fööss in Form von Videoclips. Die Akteuere sind jeweils die Bläck Fööss und stellen vor: „Dr. Pillemann“ oder „Em Veedel“.

Zu Gast: „De Familich“ (www.de-familich.de) mit Ostermannliedern im Gepäck und Reinhold Louis, einer der bekanntesten Kölner Brauchtumsforscher und Buchautoren. Seine Verdienste um die Dokumentation Kölschen Liedgutes sind gar nicht hoch genug anzurechnen und werden kommenden Generation noch einen genauen Einblick in die Kölsche Seele ermöglichen, denn wenige Städte der Welt sind so viel besungen worden wie Köln und geben mit ihren Lieder einen so deutlichen Blick in die Geschichte, die Entwicklung und das soziale Milieu einer Stadt.

Spuk-im-Eis
einmalig
Ab 6 Jahren
    •    Sonntag um 14:00 Uhr
Einmalige Sondervorstellung im Rahmen der Jugenbuchwochen Island
Auch die Vorführung dieses außergewöhnlichem Jugendfilms wird spannend, den wie beim Cinepänzfestival wird der Originalsprachliche Film von einer Sprecherin live eingesprochen. Zusätzlich bieten vor der Vorführung um 14:00 Uhr eine Kinderführung durchs ODEON an. Start 13:30 Uhr im Foyer. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um telefonische Vorbestellung unter 0221 313110 gebeten. Dieser spannende Film aus Island ist eine Verbindung von Abenteuer- und Spukgeschichte: Kalli und seine Freundin Ellen kämpfen gegen Eis und Schneesturm, um einen Geist zu retten. Das nervt: Kalli muss Weihnachten bei seinem Vater und dessen neuer Familie verbringen. Der wohnt mitten in der isländischen Eiswüste, ohne Fernsehen, ohne Computer, nicht mal das Handy funktioniert. Aber der größte Ärger ist Ellen, seine Stiefschwester, ein richtiges Landei. Kalli weiß nur eins: Hier muss er weg. Er bricht aufs Geratewohl auf, mitten in den Schneesturm hinein. Gut, dass Ellen ihm folgt und auch ein paar Tricks drauf hat, wie man in Schnee und Eis überlebt. Als beide in einer verlassenen Hütte landen, lernen sie den Jungen Larus kennen. Der ist ein Geist und bittet Kalli und Ellen um Hilfe: Er möchte sich von einer jahrhundertealten Schuld befreien…

 


Eine Insel namens Udo
3. Woche – ab 12 Jahren
    •    Donnerstag bis Dienstag um 19:00 Uhr
Udo (Kurt Krömer) hat eine ganz besondere Eigenschaft: Er leidet unter „Schwersichtbarkeit“, er wird von allen Menschen übersehen, einfach nicht wahrgenommen. Der Beruf des Kaufhausdetektivs ist daher wie für ihn geschaffen – Udo ist ein Meister seines Fachs! Und weil ihn sowieso keiner sieht, wohnt er unbehelligt in der Sportwarenabteilung in einem Zelt. Dort hat er es sich auf seiner „Insel“ bequem gemacht. Bis eines Tages Jasmin (Fritzi Haberlandt) auftaucht: Sie ist der erste Mensch, der Udo sofort wahrnimmt. Die ehrgeizige Hotelmanagerin wirbelt sein bislang geregeltes Leben kräftig durcheinander und Udo hat zum ersten Mal Schmetterlinge im Bauch.In EINE INSEL NAMENS UDO brilliert das neue Traumpaar des deutschen Kinos: der Berliner Kult- Komiker Kurt Krömer ist „Udo“ in seiner ersten Kinohauptrolle und als „Jasmin“ die vielfach ausgezeichnete Schauspielerin Fritzi Haberlandt.?

 


Im Himmel, unter der Erde
5. Woche
    •    Sonntag um 12:15 Uhr
Im Norden der Stadt, versteckt in einem Wohngebiet, umgeben von Mauern und bedeckt von einem Urwald aus Bäumen, Rhododendron und Efeu liegt der Jüdische Friedhof Berlin Weißensee. Er wurde 1880 angelegt, ist 42 Hektar groß, hat derzeit 115 000 Grabstellen und immer noch wird auf ihm bestattet. Weder der Friedhof noch sein Archiv sind je zerstört worden – ein Paradies für Geschichten-Sammler.??Britta Wauer (GERDAS SCHWEIGEN) und ihr Kameramann Kaspar Köpke waren immer wieder auf dem Jüdischen Friedhof und haben einen höchst lebendigen Ort vorgefunden. Menschen aus aller Welt kommen dort hin und können von jüdischer, Berliner und zugleich deutscher Geschichte erzählen, von der dieser Ort erfüllt ist.?Bei den 61. Internationalen Berliner Filmfestspielen in diesem Jahr gewann der Film den Panorama Publikumspreis.

 


Naokos Lächeln
2. Wocheb 12 Jahren
    •    Donnerstag bis Dienstag um 16:00 Uhr
    •    Donnerstag bis Dienstag um 20:15 Uhr
    •    Mittwoch um 17:00 Uhr
Mit „Naokos Lächeln“ feiert der vietnamesische Regisseur Tran Anh Hung ein verdientes Comeback. Seine elegische Leinwandadaptation des Bestsellers von Kult-Romancier Haruki Murakami erfasst sensibel die Essenz dieser bittersüß-melancholischen Geschichte über erste Liebe, Sexualität, tödlichen Verlust und Erwachsenwerden. Einzigartig beherrscht der Macher von „Der Duft der grünen Papaya“ und „Cyclo“ die Kunst, in erlesenen poetisch-sinnlichen Bildern einen ungewöhnlich intensiven Gefühlskosmos zu schaffen.

 


Vier Leben
2. Woche – ab 6 Jahren
    •    Donnerstag bis Dienstag um 18:30 Uhr
Ein alter Hirte führt seine Herde auf die Bergwiesen im kalabrischen Hinterland. Den ganzen Tag verbringt er mit den Ziegen und seinem Hund, abends schafft er erschöpft kaum noch den Weg nach Hause. Das einzige Wort, das er zu einem Menschen sagt, ist „Grazie“, als ihm die Hauswirtschafterin der Kirche eine Portion Staub von ihrer Kehrschaufel mitgibt. Der Hirte glaubt an die heilende Kraft des Kirchenstaubes und trinkt jeden Abend ein wenig davon, mit Wasser verrührt. Als der Hirte eines Tages stirbt, stehen nur die Ziegen an seinem Bett. Dann wird ein Zicklein geboren, eine Tanne wird gefällt, ein Fest gefeiert, Holzkohle hergestellt. Fast ohne Worte spürt der Film von Michelangelo Frammartino dem Kreislauf des Lebens in diesem Landstrich nach, in dem dörfliche Kultur und umgebende Natur untrennbar miteinander verflochten sind. In stillen Aufnahmen betrachtet Frammartino die an einen Hang gepresste Häusergruppe, blickt von oben auf eine enge Gasse, sucht das Panorama der grünen Bergketten. Auf der meistens menschenleeren Dorfstraße am Rande des Ziegengeheges gibt es hin und wieder kleine Dramen: Der Hirte wirft einen Stein aus dem Fenster, Männer legen ihn als Bremsklotz hinter das Rad ihres Autos, der Hirtenhund stößt ihn weg, das Auto rollt ins Gehege, die Ziegen laufen raus. Was wie eine Dokumentation unter Einbeziehung der Dorfbewohner aussieht, ist eine sorgfältige Komposition, die Überlegungen zur Seelenwanderung anstellt. Frammartino widmet die vier Episoden seines Films verschiedenen materiellen Körpern, die er vom gleichen Geist bewohnt sieht: dem Menschen in Gestalt des Hirten, dem Tier in Gestalt des jungen Zickleins, der Pflanze in Gestalt einer mächtigen Tanne und dem Mineralischen in Gestalt der knisternden Holzkohle, die nach alter handwerklicher Tradition hergestellt wird.

The Tree of Life
4. Woche – ab 12 Jahren
    •    Donnerstag bis Mittwoch um 16:15 Uhr
    •    Donnerstag bis Dienstag um 20:45 Uhr
„The Tree of Live“ führt über die Dinge des Lebens an den Grund alles Nachdenkens überhaupt: woher wir kommen, wohin wir gehen und warum Gott selbst seinen Gläubigen nicht antwortet, und wie die Natur nicht stillsteht, einerlei, was uns zustößt. All dies in einem Film, der wie zuletzt nur Stanley Kubricks „2001-0dyssee im Weltraum“, alle Sinne einbindet und uns im Fluss der Bilder an 0rte der Wahrnehmung trägt, die wir lange nicht besucht haben.“ FAZ
„The Tree of Life“ des Hollywood-Enigmas Terrence Malick („Der schmale Grat“, „Badlands“) war sicher einer der am sehnsüchtigsten erwarteten Filme des Jahres 2011.??Im Mittelpunkt des Plots steht Jack (Sean Penn), der in den 1960er Jahren aufwächst. Sein gesamtes Leben ist geprägt von der schwierigen Beziehung zu seinem Vater (Brad Pitt). Erwachsen sucht Jack nach dem Ursprung und dem Sinn des Lebens. Die schwebende Kamera dieses Mittelteils hat die Kritiker in Cannes begeistert. Aber der Film ist mit einem normalem Film nicht zu vergleichen, eher mit einem Oratorium und geistlicher Musik, ein filmisches Ausnahmewerk, das sich nicht scheut die großen Fragen des Lebens zu stellen, und doch am Ende seinen Frieden mit Gott macht. Dafür gab es in Cannes die Goldenen Palme für den besten Film.

 


Unter Kontrolle
8. Woche – ab 12 Jahren
    •    Mittwoch um 21:00 Uhr
Die Faszination und das Grauen der Technik – der Blick in Atomkraftwerke und in das Leben mit und für Kernenergie bietet nicht nur überraschende und aufschlussreiche Einsichten, sondern auch die Bekanntschaft mit Menschen, deren Beruf es ist, das Nichtbeherrschbare zu beherrschen. Ein eminent wichtiger, unterhaltsamer und bestechend gut gemachter Dokumentarfilm zum Thema Kernenergie in Deutschland. Im Forum der Berlinale 2011 feierte Unter Kontrolle die viel beachtete Weltpremiere. Inzwischen gab es ein Erdbeben in Japan, einen Tsunami und: Fukushima. Die Welt hat sich verändert durch eine Katastrophe, die vielleicht das Ende der Ära Atomkraft bringen wird. Umso wichtiger, dass nun eine filmische Auseinandersetzung mit dem brisanten Thema zur Verfügung steht, die ohne jeden Pathos von Bildern und Originalkommentaren lebt. Vermutlich wird es nie wieder möglich sein, die technischen Anlagen und die Menschen rund um den Betrieb eines Kernkraftwerks so konkret zu zeigen. Die Kraftwerksbetreiber zeigten sich den Filmemachern gegenüber sehr kooperativ, wohl eine Auswirkung der Verhandlungen zur Laufzeitverlängerung deutscher Atomkraftwerke: Man wollte Transparenz zeigen.??Doch ist dies keinesfalls ein vordergründig politischer Film, in dem eindeutig Position bezogen wird und auch kein Lehrfilm über die Arbeit im AKW. Im Gegenteil: In angenehm ruhigen, unaufgeregten Bildern, ohne musikalischen Soundtrack und ohne jeden Kommentar zeigt Volker Sattel den atomaren Alltag in Deutschland. Dabei lernt man vor allem die Menschen kennen, die mit der Technik umgehen. Man sieht AKW-Angestellte in Konferenzen und an ihren Arbeitsplätzen, Männer in Schutzkleidung, Pressesprecher und Wissenschaftler. In einzelnen Stationen werden sämtliche Aspekte des Umgangs mit Kernkraft gezeigt: der laufende Betrieb, das Training für den Ernstfall, der Umgang mit Strahlung und Strahlenschutz, der Rückbau und die Verwaltung der Altlasten, die Endlagerung. Dramaturgisch kristallklar gegliedert wird auf diese Weise eine Geschichte erzählt, in der sich Gefahren und Risiken gleichsam wie von selbst enthüllen.

Lesen Sie hier das Interview mit Regisseur Volker Satel „Unter Kontrolle?“ von Judith Levold.

 


Almanya – Willkommen in Deutschland
12. Woche – ab 6 Jahren
    •    Sonntag um 13:45 Uhr
Das Schicksal der türkischen Einwandererfamilie Yilmaz samt absurden Verwicklungen und kulturellen Differenzen steht im Mittelpunkt der warmherzigen Cultur-Clash Komödie „Almanya – Willkommen in Deutschland“. Das vier Jahrzehnte umspannende Generationenepos beeindruckt durch seinen sensibel authentischen Blick auf die Welt zwischen Okzident und Orient. Stilsicher bieten die Samdereli-Schwestern mit ihrem beschwingten Spielfilmdebüt unterhaltsames Gefühlskino, das humorvoll Brücken zwischen den Kulturen schlägt. Die feine Balance zwischen Tradition und Moderne gelingt den beiden nicht zuletzt aufgrund eigener liebevoller Erinnerungen an persönliche Erlebnisse aus ihrer Herkunftsfamilie. Deutschland, Anfang der 70er Jahre. „Eine Riesenratte, hier gibt’s Riesenratten“, schreit der kleine Muhamed (Kaan Aydogdu) entsetzt mit Blick aus dem Autofenster. Draußen auf dem Gehsteig führt ein deutscher Mann stolz seinen Dackel spazieren. Für den 8jährigen Jungen, den sein Vater Hüseyin Yilmaz (Fahri Yardim) gerade frisch aus der Türkei nach Alemanya holte, eine Begegnung der seltsamen Art. Auch Mutter Fatma (Demet Gül) macht merkwürdige Erfahrungen in diesem fremden, grauen Land. „Muhh“, blökt der deutsche Lebensmittelhändler freudestrahlend, nachdem sie ihm in Zeichensprache klarmacht, dass sie gerne eine Flasche Milch hätte.
Vierzig Jahre später ist Deutschland längst zur Heimat der Familie Yilmaz geworden. Ihr sechsjähriger Enkel Cenk (Rafael Koussouris) stellt sich als Sohn einer Deutschen (Petra Schmidt-Schaller) und eines Türken (Denis Moschitto) allerdings in der Schule plötzlich die Frage nach seiner Identität. Grund: Bei einem Fußballspiel wählen ihn seine Kameraden weder in die deutsche noch in die türkische Mannschaft. „Wir sind jetzt Deutsche“, verkündet Großmutter Fatma (Lilay Huser) dagegen ihren Kindern und Kindeskindern überraschend bei einer Familienfeier. Großvater Hüseyin freilich verblüfft seinen Clan noch viel mehr. Er hat in der Türkei ein Haus gekauft und will in den Ferien mit allen in die alte Heimat fahren.
 

 

 

Text: Gastbeitrag

In eigener Sache

Dir gefällt unsere Arbeit?

meinesuedstadt.de finanziert sich durch Partnerprofile und Werbung. Beide Einnahmequellen sind in den letzten Monaten stark zurückgegangen.

Solltest Du unsere unabhängige Berichterstattung schätzen, kannst Du uns mit einer kleinen Spende unterstützen.

Paypal - danke@meinesuedstadt.de

Artikel kommentieren

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an kontaktnoSpam@meinesuedstadt.de widerrufen.

Meine Südstadt Partner

Alle Partner

Meine Südstadt Service


Parkstadt Süd

Parkstadt Süd – Info-Homepage der Stadt ist online

Eifelwall wird für Autoverkehr gesperrt

Parkstadt Süd: Stadtteilbüro öffnet

Aufgeschnappt

Kartause sucht sozialpädagogische Fachkraft (w/m/d) in Vollzeit

Das Mahal wird 2!

Hans Mörtter auf OB-Kurs

Die Südstadt auf Instagram.